Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Raiffeisenverband

Kleinere Getreideernte erwartet

Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Verband geht in seiner ersten Ernteprognose für dieses Jahr von 42,7 Millionen Tonnen aus. Das wäre ein Minus von knapp zwei Prozent zum Vorjahr. „Erntemengen von bis zu 50 Millionen Tonnen, wie wir sie noch vor einigen Jahren bei optimalen Witterungsbedingungen hatten, gehören eindeutig der Vergangenheit an“, erklärt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Ursächlich hierfür seien die abnehmenden Anbauflächen. Dieses Jahr rechnet der Verband in Deutschland erstmals mit weniger als 6 Mio. Hektar Getreideanbaufläche.

Das von der Bundesregierung verfolgte Ziel der Extensivierung, die Pläne zur weiteren Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, die Ausweitung des Ökolandbaus, der Bedarf für Siedlungen, Straßen und Photovoltaikanlagen nennt der Verband als wesentliche Gründe für die möglicherweise weiter sinkende Erntemenge. Die DRV-Meinung dazu: „Wir brauchen dringend ein Gesamtkonzept, wie der Getreideanbau in Deutschland so weiterentwickelt werden kann, dass er den gesellschaftlichen Ansprüchen genügt und gleichzeitig die Versorgung sicherstellt“, erklärt Guido Seedler.

Flächenverschiebungen im Ackerbau

Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr größere Verschiebungen zwischen den einzelnen Ackerfrüchten, die zulasten des Getreides gehen: So wurde die Anbaufläche für Raps um zirka 80.000 Hektar ausgedehnt. Der Verband rechnet bei dieser Kultur derzeit jedoch nicht mit den Spitzenerträgen des letzten Jahres und erwartet eine Erntemenge auf Vorjahresniveau (4,2 Millionen Tonnen). Auch die Anbaufläche für Silomais wird nach Einschätzung des DRV in diesem Jahr zulegen. „Im Jahr 2022 fiel die Ernte wegen der Trockenheit enttäuschend aus, sodass nach dem Winter nun die Futtervorräte nahezu aufgebraucht sind und folglich mehr Fläche benötigt wird“, betont Seedler.

Sommergetreide rückläufig

Der Verband rechnet mit einem Rückgang der Haferfläche um 17 Prozent auf 133.000 Hektar. Beim Körnermais wird ein Rückgang der Anbauflächen um 11 Prozent auf 406.000 Hektar erwartet, die Aussaatfläche von Sommergerste dürfte um gut 12 Prozent auf rund 325.000 Hektar sinken. Allerdings muss bei dieser Getreideart berücksichtigt werden, dass bereits zahlreiche Flächen im Herbst mit Sommerbraugerste bestellt wurden. Diese Flächen fallen in der Statistik jedoch unter die Wintergerste.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.