
KTBL: neue Web-Anwendung verfügbar
Mit der neuen Web-Anwendung „InKalkTier“ – „Interaktives Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren“ lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen.
von DGS Magazin erschienen am 02.10.2024„InKalkTier“ ist ein interaktives Kalkulations- und Informationssystem, das vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) entwickelt wurde. Es bietet qualitative und quantitative Aussagen zu Tiergerechtheit, Umweltwirkungen und wirtschaftlichen Kennzahlen der verschiedenen Tierhaltungsverfahren.
System auch für Legehennenhaltung nutzbar
Die Tiergerechtheit ist bei allen der rund 130 Haltungsverfahren ausführlich bewertet. Für die Produktionsrichtungen Schweinemast und Milchkuhhaltung sind darüber hinaus die Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch sowie die Investitionskosten verfügbar. Für die Legehennenhaltung werden neben der Bewertung der Tiergerechtheit auch das Emissionspotenzial von Geruch sowie die Investitionskosten für einige Verfahren angegeben.
Die Web-Anwendung „InKalkTier“ bietet eine Abschätzung des Emissionspotenzials und der Tiergerechtheit nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Sie richtet sich an alle, die sich mit der Beurteilung der Tierhaltung beschäftigen. Die Bewertungen dienen zu Informationszwecken, etwa im Rahmen der Stallplanung. Sie können nicht als alleinige Grundlage für die Genehmigung, den Bau und den Betrieb von Tierhaltungsanlagen herangezogen werden. Diese Web-Anwendung bietet einen Vergleichsmodus, eine Export-Funktion sowie Benutzerinteraktionen. Durch letztere lassen sich die Haltungsverfahren in einem vorgegebenen Rahmen verändern. Die Bewertung wird daraufhin in Echtzeit neu berechnet. Im Vergleichsmodus können Tiergerechtheit, Emissionspotenziale und Investitionskosten mehrerer Haltungsverfahren einer Produktionsrichtung gegenübergestellt werden.
Infothek mit emissionsmindernden Maßnahmen
Einen weiteren Teil der Web-Anwendung stellt die Infothek dar. Hier finden sich Informationen zur Tierhaltung und emissionsmindernden Maßnahmen. Detailliert und transparent werden die Bewertungsmethoden für Tiergerechtheit und Emissionspotenziale erläutert.
Die Anwendung ist unter https://www.ktbl.de/webanwendungen „Tierhaltung“ – „InKalkTier“ sowie direkt über https://www.ktbl.inkalktier.de kostenfrei zugänglich. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträger war die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.