Fuhrmänner unterwegs
Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck treffen sich am Sonntag, 13. Juli, Fuhrleute mit ihren Kaltblutpferden aus ganz Baden-Württemberg und der Schweiz. In spannenden Wettbewerben zeigen sie ihr Können - ein beeindruckendes Zusammenspiel von Mensch und Tier.
Vom Holzrücken über Hindernisfahren bis zum Zugleistungswettbewerb: Geballte Kraft, viel Feingefühl und höchste Konzentration bei den Aufgaben führen zum Erfolg. „Wir freuen uns besonders, dass Anton Laux aus Oberschwaben, der diesjährige Europameister im Holzrücken, mit von der Partie ist“, sagt Christof Heppeler, Stellvertretender Leiter des Freilichtmuseums und Organisator des Fuhrmannstags. Und Heike Veidt, Sprecherin der Fuhrmannsversammlung, fügt hinzu: „Wir Fuhrleute kommen wegen der tollen Atmosphäre immer wieder gerne nach Neuhausen!“
Mit Laux treten Fuhrleute aus Oberschwaben, Süd- und Nordbaden, aus dem Schwäbischen Wald und aus der Nordschweiz im 2. Wertungslauf der Baden-Württembergischen Meisterschaften im Holzrücken an. Mit den Ergebnissen des Neuhauser Holzrückwettbewerbs und denen der Fuhrmannstage im badischen Rust und in Pliezhausen bei Stuttgart wird der wahre Meister des Holzrückens aus drei Wettbewerben ermittelt und im August gekürt.
Stolz und Ehrgeiz der Pferdebesitzer, aber auch die Herausforderung durch die Fuhrmanns-Kollegen lassen spannende und hochklassige Leistungen erwarten. Die prächtig herausgeputzten Kaltblüter stehen dabei ohne Zweifel im Mittelpunkt. Sie präsentieren sich in weiteren attraktiven Wettbewerben wie der Zugleistung und dem Hindernisfahren mit dem Leiterwagen. In einem eigenen Wettbewerb können Nachwuchs-Fuhrleute ihre Fähigkeiten vor einem großen Publikum zeigen und so wichtige Erfahrungen sammeln. Die Siegerehrung findet gegen 17 Uhr statt.
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Vorführungen mit Pferdeeinsatz. Was am Fuhrmannstag zu sehen ist, war früher Arbeitsalltag: In der Schmiede werden die Pferde mit viel Geschick frisch beschlagen und die Wiese wird mit Menschen- und Pferdekraft gemäht.
„Wettbewerbe und Vorführungen finden gleichzeitig und an unterschiedlichen Plätzen im Museumsgelände statt. Damit können wir unseren Besuchern den ganzen Tag ein volles und interessantes Programm bieten“, so Christof Heppeler. Für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt. Frisch gebackene Dünnele, die berühmte Museumswurst und vieles andere mehr wird angeboten, damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt!
Das Museum ist von 9-18 Uhr geöffnet. Kinder bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.