Blumenpracht um Blumweiler
Auf den Flächen um Blumweiler wachsen nicht nur verschiedene Getreidearten, sondern auch viele bunte Blumen.
- Veröffentlicht am

Seit einigen Jahren macht die kleine Creglinger Ortschaft Blumweiler ihrem Namen alle Ehre. Steffen Küstner baut in größerem Umfang Kornblumen, Ringelblumen und gelbe Margeriten an. Darüber freuen sich nicht nur Bienen und andere Blütenbesucher , sondern auch Passanten, die sich an dem bunten Anblick zwischen einfarbigen Getreide-, Raps- und Maisfeldern erfreuen. Die Kornblumen sind inzwischen gedroschen. Aus Samen ,die auf dem Feld verbleiben, entspringt die Blütenpracht des nächsten Jahres. Besonders viel Handarbeit verursacht die Ernte und die anschließende Samengewinnung bei den Ringelblumen. Sie werden mit dem Schneidwagen gewonnen, in der Halle getrocknet und dann ausgedroschen. Das autochthone (=gebietseigene) Saatgut gelangt in gebietsheimische Wildblumenmischungen. In der freien Landschaft, im öffentlichen Grün und in Privatgärten tragen so Wildblumen zum Erhalt der gefährdeten Biodiversität bei.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.