Der Duft der weiten Welt
- Veröffentlicht am

Mit 150 Jungzüchtern aus 15 Nationen und 24 Teams begann der Wettbewerb um das beste Typ-Tier inklusive der Bewertung der Tiervorbereitung. Das Jungzüchterteam aus Baden-Württemberg wurde von Thomas Kopf und Anita Mühleis von der Rinderunion (RWB) begleitet. Mit dabei zudem die Jungzüchter Jana Schramm, Fichtenberg; Timo Keller, Allmendingen-Hausen; Carmen Kreuzer, Berg-Oberbelzenhofen; Simon Zimmermann, Bad Waldsee-Obermöllenbronn; Jenny Klenk, Murrhardt-Mettelberg, und Micha Albinger, Biberach-Winterreute. Sie waren ganz im europäischen Gedanken bei Gastfamilien untergebracht. Zwar musste oft das Online-Übersetzungsprogramm unterstützen, was aber jede Menge Spaß und viele Lacher brachte.
Nach drei Tagen Schulungen in denen Vorführen, Fitten, Rangieren und Marketing auf dem Plan standen, ging es dann am Wochenende darum das Erlernte unter Beweis zu stellen. Die Rinder von belgischen Betrieben wurden den Jungzüchtern per Los zugeteilt und im „Rohzustand“ zur Verfügung gestellt.
Im Typwettbewerb am Samstagmorgen sammelten die Teilnehmer Punkte für die Gesamtwertung. Am Nachmittag folgte dann das Richten einer Kuhklasse. In der Tierbeurteilung gingen alle Medaillen an deutsche Teilnehmer.
Am anderen Tag wurden in elf Klassen die besten Vorführer ermittelt. Jana Schramm konnte in ihrer Klasse beim Vorführen einen ersten Platz erzielen. Auch die anderen baden-württembergischen Teilnehmer waren stets im vorderen Feld. Gewonnen wurde der Wettbewerb von der Italienerin Maria Sole Oppici vor Sinead O´Sullivan aus Irland.
Am Ende zogen alle 24 Teams aus den verschiedenen Ländern gemeinsam in den großen Ring zur Siegerehrung. Im Titel um das beste Team konnte der Nachwuchs der RBW den dritten Platz verbuchen. Der Sieg ging an ein Team aus der Schweiz und auf Platz zwei folgte das Team von Masterrind. Beste Clipperin war Sandra Vienna aus Ostfriesland. Beste Nachwuchs-Preisrichterin wurde Carina Nölker (OHG). Sie war auch schon beim RBW-Jungzüchtertag als Preisrichterin tätig. Micha Albinger erhielt den Titel für die beste Teamfähigkeit, da er voller Begeisterung und stets mit guter Laune dabei war. Als letztes wurden dann die Gesamtsieger aus allen Wettbewerben bekannt gegeben. Oliver Krüger (OHG) krönte seine Leistungen mit dem Gesamtsieg der Europäischen Jungzüchterschule 2018. Jana Schramm erreichte in der Gesamteinzelwertung Platz 23 von 150 Teilnehmern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.