Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Urgetreidesorten ideal für die Weihnachtsbäckerei

Auf die Plätzchen, fertig – los!

Beliebt, schmackhaft – aber schwierig in der Verarbeitung: Die Urgetreidearten Einkorn, Emmer und Dinkel werden bei Kunden immer beliebter. Einfach zu verarbeiten sind sie jedoch nicht – weder für Bäcker, noch für Konsumenten zuhause. Liebhaber der Urgetreidesorten dürften sich daher auf die Weihnachtszeit freuen: Alte Getreidearten eignen sich perfekt für wohlschmeckende Weihnachtsplätzchen, feinste Christstollen und ganz besonderes Früchtebrot.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Emmerkekse mit Urkornflocken
Emmerkekse mit UrkornflockenPetsch
Artikel teilen:

Einkorn, Emmer oder Dinkel richtig zu verarbeiten, ist auch für Profis nicht einfach. Sie stehen im Verruf, zu klebrige Teige ohne Stand zu ergeben – so beliebt sie mittlerweile bei den Kunden auch sind. Wer dennoch nicht auf das nussige, würzige Aroma der alten Getreidesorten verzichten will, darf sich nun auf die Weihnachtszeit freuen, so die Urkornexperten unter der Führung von Prof. Dr. Friedrich Longin der Universität Hohenheim bei einer Pressekonferenz. 

Weihnachten mit Urkorn

Für die Weihnachtsbäckerei eignen sich Einkorn, Emmer und Dinkel ganz phantastisch. Unter dem Motto „Altes Neu erleben“ präsentierten die Urkornexperten auf einer Pressekonferenz, was aus den Urgetreidesorten gezaubert werden kann und beleuchteten die großen Chancen des Urgetreides im innovativen Bäckerhandwerk. „In der Weihnachtsbäckerei bestimmen vor allem Ei, Butter, Stärke und Zucker die Backeigenschaften“, erklärt Sebastian Brücklmaier, einer der Bäcker der Urkornexperten. „Hier können Urgetreide-Arten daher bestens eingesetzt werden.“ Das Ergebnis: Vanillekipferl mit nussig-intensivem Geschmack, Früchtebrot, das durch Einkorn viel fruchtiger und nussiger wirkt, oder Stollen, der saftig und aromatisch auf Weihnachten einstimmt.

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Longin der Universität Hohenheim forscht unermüdlich daran, die alten Getreidearten weiter zu etablieren und für Landwirte und Bäckereien noch attraktiver zu machen: „Wir untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Sorten im Feld behaupten, welche Risiken es beim Anbau gibt, welche Unterschiede sich beim Backen ergeben, welche Möglichkeiten für eine verbesserte Verarbeitung es gibt, und für welche Produkte welche Getreidesorte ideal ist.“

Die Urkornexperten

Die Urkornexperten sind 15 Experten, die die ganze Wertschöpfungskette von Forschung, Züchtung, Anbau und Vermahlung bis hin zur Bäckerei abdecken. Diese Kompetenz vereinend haben sie sich zum Ziel gesetzt, zu zeigen und zu kommunizieren, wie Urgetreide erfolgreich in der Wertschöpfungskette umgesetzt werden kann.
Mehr Infos: https://www.facebook.com/Urkornexperten-105733824120879/

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.