
Bienen als Lehrmaterial
Dass in Ravensburg auf einer Wiese Bienen stehen, ist nichts Außergewöhnliches. Doch gehören sie nicht irgendwem, sondern der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Wir erklären im Folgenden, was das Ziel des neuen Projektes ist.
von DHBW Ravensburg erschienen am 15.08.2024Sechs Bienenvölker nennt die Hochschule seit Mai ihr Eigen. Betreut von Imker Raphael Buck sollen die rund 300.000 Vielflieger einen Beitrag zur Biodiversität in Ravensburg leisten, außerdem bildet das Thema Imkerei eine fachliche Schnittstelle zum Studiengang Agrarwirtschaft. Studiengangsleiter Jonas Weber: „Mit den Bienen möchten wir zum einen die Bestäubung der Pflanzen in der Stadt Ravensburg verbessern und zum anderen den Studierenden die Möglichkeit geben, die Vorlesungsinhalte praktisch zu erleben.“
Mit dem in diesem Jahr geernteten Honig soll dann im Herbst auch mit dem Produkt der Bienen experimentiert werden: Ziel ist es, einen „DHBW-Honig“ zu erzeugen und anschließend zu vermarkten. Ein studiengangübergreifendes Projekt, bei dem Vermarktungs- und Absatzmöglichkeiten von Agrarprodukten erkundet und entsprechende Konzepte ausgearbeitet werden sollen. Sie sollen sich auf andere Bereiche der Landwirtschaft übertragen lassen. Auch andere Studiengänge, wie Medien- und Kommunikationswirtschaft, können sich hier in der Vermarktung einbringen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.