Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchtipp

Erfolgreiche Selbstversorgung

Was muss diesen Monat in den Boden? Wie lange sind Samen keimfähig? Wie lege ich eine Mischkultur an? Auf all diese Fragen haben Walburga Schillinger und Charlotte Pohse eine Antwort. In ihrem Buch teilen sie ihr Wissen rund um den Bauerngarten und zeigen, wie Sie Ihren Gemüsegarten erfolgreich bewirtschaften.

von Sonja Minardi erschienen am 26.02.2025
Ernteglück im Bauerngarten. © Anna Shkolnaya/shutterstock.com
Artikel teilen:

Sich selbst mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten versorgen, mit den Jahreszeiten leben und das in der Küche zubereiten, was der Garten saisonal hergibt, wünschen sich viele Menschen. Diesem Wunsch vom eigenen Selbstversorgergarten kann mit dem Buch „Ernteglück im Bauerngarten“ von Walburga Schillinger und Charlotte Pohse ein Stück näher gekommen werden. Die beiden Autorinnen nehmen Garten-Fans von der Planung bis zum Verzehr des Ernteguts im Jahresverlauf mit.

Das Buch startet mit Anlage eines Nutzgartens: Wer noch keinen Garten angelegt hat, sollte sich über den Standort informieren. Wie ist der Sonnenverlauf? Welche Niederschlagsmengen sind zu erwarten oder welche Bodenart herrscht vor? Sich daran orientierend sollten die Kulturen ausgewählt werden. Ebenso sollte man sich bei der Planung über den Zeitaufwand Gedanken machen, den man für den Garten aufbringen möchte.

In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung geht es dann von der Wiese zum Gemüsebeet. Die Bäuerin und Gartenexpertin Walburga Schilliger beschreibt neben der handfesten Anlage des Beetes die Themen Kompost und Düngen, die Fruchtfolge und die passende Bewirtschaftung der Fläche. Mit dem anschließend folgenden Kapitel zu Samen, Aussaat und Sortenwahl schließt der vorbereitende Teil des Buches ab.

Im Zweimonatsrhythmus

Jetzt gehts raus ins Beet! Nach diesen ersten Kapiteln steigen die Autorinnen in die saisonal anstehenden Arbeiten an. Jeweils für zwei Monate beschreiben sie, was in diesen Wochen im Garten ansteht. Zu Beginn jedes Zweimonatsabschnitts werden in einem kleinen Kasten die anstehenden Arbeiten kurz und knapp zusammengefasst. Danach folgen ausführliche Tätigkeitsbeschreibungen, weitere Gartentipps wie Schädlingsbekämpfung, passende Nachkulturen oder woran man samenfeste Sorten erkennt. Immer wieder werden die Ratschläge durchbrochen mit Auszügen, was die Oma noch wusste oder wie man den Garten mit Selbstgemachtem dekorativ verschönern kann. Jeder Jahresabschnitt wird mit Rezepten abgeschlossen. Sie sind an die jeweilige Jahreszeit angepasst und gut umsetzbar: Ohne ausufernd viele Zutaten und exotische Gewürze wird hier der Fokus auf Bodenständigkeit gelegt.

Den Abschluss des Buchs bildet eine Übersicht mit einer von den Autorinnen empfohlenen Sortenliste und Bezugsquellen für biologisches Saat- und Pflanzgut.

Die hauptsächlich von Walburga Schillinger verfassten Kapitel werden immer wieder durch Einschübe von Co-Autorin Charlotte Pohse ergänzt. Die studierte Forstwissenschaftlerin hat sich viel mit Bauerngärten, Garten- und Landschaftsplanung und Gemüsezüchtung beschäftigt und bringt ihre Ideen der Beetgestaltung ein. Die junge Dreifach-Mutter beschreibt unter anderem, wie ein Mischkulturbeet über den Jahresverlauf aussehen kann. Alles, was die beiden Autorinnen hier aufzeigen, haben sie selbst erprobt und hat sich seit vielen Jahren bewährt.

Auch wenn das Jahr aus gärtnerischer Sicht bereits begonnen hat, ist das Buch ein gutes Nachschlagewerk und Ideengeber für versierte Gärtnerinnen und Gärtner. Wer neu im „Gartengeschäft“ ist, kann das Buch immer wieder zur Hand nehmen und sich über die zu erledigenden Arbeiten regelmäßig informieren und „eingrooven“. Denn ein Garten ist kein Kurzzeitprojekt. Wer mit einer durchdachten Planung und einer guten Portion Herzblut an den Gemüsegarten geht, wird sicher Erfolg haben. Das Buch ist eine gelungene Unterstützung, um zum Selbstversorger zu werden.

Walburger Schillinger, Charlotte Pohse: „Ernteglück im Bauerngarten – Selbstversorgung rund ums Jahr“, Verlag Eugen Ulmer, 2. aktualisierte Auflage, 30 Euro, ISBN 978-3-8186-2396-8.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.