Partnerfindung vor mehr als 100 Jahren
Als Urgroßvater die Uroma fand
Es gab noch keine Freundschaftsanfragen auf Facebook oder Instagram, auch keine WhatsApp-Nachrichten aufs Smartphone. Und Paare fanden sich trotzdem. Wie geschah das vor mehr als 100 Jahren
–
als der Urgroßvater die Uroma traf?
- Veröffentlicht am

Das Sich-Finden in den landwirtschaftlichen Regionen Süddeutschlands war in der Regel kein spontanes Sich-Verlieben auf den ersten Blick. Es spielten Traditionen, soziale Normen und wirtschaftliche Überlegungen bei der Partnerwahl eine große Rolle. „Die Eheschließung ist beim guten Landvolke von jeher zunächst Geschäfts- und erst in zweiter Linie Herzenssache“, stellte der Kulturhistoriker Alwin Schultz zu Beginn des 20. Jahrhunderts fest. „Heirat' übern Mist, so weißt du, wo du bist“, wurde der nachkommenden Generation auf bäuerlichen Anwesen geraten. Das in ländlichen Gebieten Baden-Württembergs noch heute gehörte Sprichwort will besagen: In die unmittelbare Nachbarschaft – gewissermaßen einen Misthaufen weiter – einzuheiraten,...