DLG-Waldtage mit rund 150 Ausstellern
- Veröffentlicht am
Mit rund 150 Ausstellern kann die DLG auf Anhieb ein hervorragendes Anmeldeergebnis verzeichnen, erklärte deren Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vor der Presse. Auch sieht Dr. Grandke in dem guten Anmelderergebis eine Bestätigung für das Konzept dieser Freilandmesse mit Ausstellerständen, praxisnahen Vorführungen und einem ergänzenden Fachprogramm. „Mit den DLG-Waldtagen bieten wir den Zielgruppen private Waldbesitzer, insbesondere den zahlreichen Landwirten mit Waldbesitz, den Brennholzselbstwerbern sowie den kommunalen Waldbesitzern eine einzigartige Informationsplattform für die effiziente Waldbewirtschaftung“, betonte der DLG-Hauptgeschäftsführer.
Wie Dr. Grandke weiterhin sagte, habe sich die DLG sehr bewusst für den nordwestdeutschen Raum als Standort für die DLG-Waldtage entschieden. „Hier haben wir sehr viele Mitglieder, und mit der Stadt Brilon haben wir passend den größten kommunalen Privatwaldbesitzer in Deutschland als Partner gewinnen können“. Hinzu komme die Partnerschaft mit dem unter der Federführung des Forstamtes Brilon im Rahmen der DLG-Waldtage stattfindenden Briloner Waldsymposiums, das nunmehr bereits zum 11. Mal durchgeführt wird und das als Treffpunkt der Waldbesitzer weit über Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt sei.
Special Spaltertechnik
Vor diesem Hintergrund gestaltet die DLG gemeinsam mit den Redaktionen dlz agrarmagazin, Motorgeräte, Forst &Technik, Deutscher Waldbesitzer und AFZ-DerWald unter dem Dach des Internetportals forstpraxis.de ein Special, das sich mit einer der wichtigsten Maschinengruppen der Brennholzproduktion befasst, den Sägespaltautomaten. Im Special sind mehrmals täglich Vorführungen von fünf Brennholzautomaten der 36 cm-Klasse der Hersteller Posch, Palax, BGU, Tajfun und Hakki Pilke vorgesehen. Basis für die Vorführungen sind die Ergebnisse eines Vergleichstests, der im Februar 2015 stattfindet. Damit können sich Privatwaldbesitzer, Brennholzwerber und Brennholzanbieter ein anschauliches Bild über die Leistungsfähigkeit der auf den DLG-Waldtagen vorgestellten Brennholzautomaten machen. In der Nähe der Specialfläche werden zudem Hacker und Heizungstechnik zu finden sein.
Special Jagd und Wildschadensverhütung
Mit dem Special „Jagd und Wildschadensverhütung“ schaffen die DLG und der Deutsche Jagdverband (DJV) einen attraktiven Treffpunkt für alle Jagdinteressierten. Neben Produkten und Einrichtungen zur Prävention von Wildschäden werden hier verschiedene Jagdeinrichtungen, ein interessantes Angebot sonstigen Revierbedarfs sowie Jagdausstatter zu finden sein. Anhand eines eigens hierfür angelegten Wildackers kann sich der Fachbesucher über revierverbessernde Maßnahmen informieren. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung auf dem Special sorgen ein Wildimbiss und ein Schießkino.
Ergänzend wird der DJV am 30. Mai 2015 um 10 Uhr ein Forum im Rahmen des traditionellen Briloner Waldsymposiums bestreiten. Es steht unter dem Thema „Wald und Wild – Ein Leitfaden für die Praxis“. Dieser Praxisleitfaden wurde vom DJV und vom Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) gemeinsam entwickelt und versteht sich als Empfehlung für Jäger, Förster und Waldbesitzer. Ziel ist, einige einfach anwendbare Richtlinien und Bewertungsmaßstäbe für einen fairen Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der Nutzergruppen und den Lebensraumansprüchen frei lebender Tiere zu entwickeln.
Waldsymposium
Als die größte deutsche kommunale Waldbesitzerin veranstaltet die Stadt Brilon alle zwei Jahre ein Waldsymposium mit aktuellen forst- und jagdpolitischen Themen. Namhafte Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren mit 200 bis 300 Zuhörern über aktuelle Themen des Waldes. Das 11. Briloner Waldsymposium findet 2015 im Rahmen der DLG-Waldtage in einem 240 qm Großzelt auf dem Ausstellungsgelände statt. Es bildet mit mehreren Foren am 29. und 30. Mai zu aktuellen Kernthemen der Waldbewirtschaftung das fachliche Herzstück der Veranstaltung. Mit dem Leitthema des Eröffnungsforums 2015 „Nadelholz im Brennpunkt: Nadelholz und Artenschutz (k)ein Widerspruch?“ werden die Auswirkungen der aktuell forcierten Biodiversitätsstrategien und das dadurch zunehmende Auseinanderklaffen des künftigen, tatsächlichen Holzbedarfes und der nachhaltigen Holzproduktion erörtert. Interessenten am Briloner Waldsymposium werden aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung bis zum 19. Mai 2015 an E-Mail: info@brilon-forst.de gebeten.
Special Sicherheit und Unfallschutz
Seit jeher ist die Waldarbeit ein gefährliches Unterfangen, und schwere Unfälle sind immer noch an der Tagesordnung. In einem Special „Sicherheit und Unfallschutz“ können sich Privatwaldbesitzer, Brennholzwerber, Forstunternehmer oder Kommunaldienstleister über Unfallschwerpunkte bei der Waldarbeit, Schulungsangebote, Wirkungsweise von Unfallschutzkleidung sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends bei neuer Schutzkleidung informieren. An einem Spannungssimulator wird fachkundiges Personal der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Schnitttechniken für Holz unter Spannung demonstrieren und so wertvolle Hinweise zur sicheren Vorgehensweise bei der herausfordernden Aufarbeitung von Sturmholz geben. Darüber hinaus wird mit einem Windenprüfstand über die Gefahren von veralteten Winden informiert, die trotz ihres hohen Gefahrenpotenzials noch vielerorts im Einsatz sind. Zum Thema Schnittschutz wird Prof. Dr. Dirk Wolff von der Hochschule Rottenburg mit einem Prüfstand für Schnittschutzkleidung vor Ort sein und die Wirkungsweise mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera demonstrieren.
Special Bestandsbegründung
Die Bestandsbegründung stellt stets eine wichtige Investition in die Zukunft dar. In diesem Special können sich die Besucher gezielt über verschiedenes Saat- und Pflanzmaterial sowie über Pflanzverfahren informieren. Auf einer „Kyrill-Fläche“ zeigen Unternehmen verschiedene Pflanzverfahren für die unterschiedlichsten Pflanzensortimente und stellen dabei die jeweiligen Besonderheiten anschaulich dar. Weiterführende Maßnahmen, wie Einzel- oder Gruppenschutz, werden im Special ebenfalls vertieft. Auch hierzu sind Vorführungen von verschiedenen Kulturpflegewerkzeugen und -maßnahmen geplant.
Die DLG-Waldtage 2015, zu der die DLG rund 10.000 Besucher erwartet, finden in enger Zusammenarbeit mit dem Forstamt Brilon, dem Forstunternehmerverband Nordrhein-Westfalen (FUV) dem länderübergreifenden, beratenden DLG-Ausschuss für Forstwirtschaft sowie mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG als Fachpartner statt. Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, hat die Schirmherrschaft übernommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.