Steinobst
Kirschenernte leicht unter Vorjahr
Mit geschätzten 50.700 Tonnen wird das gute Vorjahresergebnis zwar nicht erreicht, dennoch dürfen die deutschen Obstbauern zufrieden sein, handelt es sich doch immer noch um eine gute Ernte. Laut Statistischem Bundesamt entfallen dabei 33.100 Tonen auf Süß- und 17.600 Tonnen auf Sauerkirschen.
- Veröffentlicht am

Mit dieser geschätzten Erntemenge liegt die Produktion voraussichtlich rund fünf Prozent (Süßkirschen plus sechs Prozent; Sauerkirschen minus 20 Prozent) unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Gegenüber der sehr guten Ernte aus dem Jahr 2014 werden dies jedoch 16 Prozent weniger Süßkirschen sein, während bei den Sauerkirschen in etwa das Vorjahresniveau erreicht werden wird. Der Rückgang der Sauerkirschenernte sei auf umfangreiche Rodungen der Anbauflächen seit 2007 zurückzuführen. Süsskirschen werden deutschlandweit auf einer Fläche von knapp 5.200 ha angebaut, Sauerkirschen wachsen auf einer Fläche von gut 2000 ha.
Zu einer weniger guten Ernteschätzung kommt das Statistische Landesamt in Baden-Württemberg. Aufgrund des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni rechnen die Obstberichterstatter mit einem Ertrag im Marktobstbau von annähernd 71 dt/ha. Damit summiert sich die Ernte im Land bei einer Anbauflche von 2075 ha auf schätzungsweise 147.000 dt. Das ist rund ein Zehntel weniger als das langjährige Mittel 2009/2014 von 162.600 t. Im Vorjahr wurde noch eine Menge von 201.400 dt erreicht. Für die Mindererträge werden vereinzelt Hagelfälle und gebietsweise Aprilfröste in den Hauptanbaugebieten Mittel- und Südbadens verantwortlich gemacht.
Bei Sauerkirschen, die überwiegend als Verwertungsobst beispielsweise in der Marmeladen- oder Saftherstellung Verwendung finden, wird, normalen Witterunsgverlauf bis zur Ernte unterstellt, gegenüber den Vorjahren ein leichter Rückgang um fünf Prozent, mit 76 dt/ha zugleich ein leicht unterdurchschnittlicher Ertrag erwartet. Angesichts einer Anbaufläche von gut 200 ha ist die diesjährige Sauerkirschenernte demnach auf 15. 650 dt zu veranschlagen. Sie verfehlt damit das langjährige Mittel 2009/2014 um fast acht Prozent.
Bei Pflaumen und Zwetschgen schätzen die amtlichen Obstberichterstatter aufgrund des Fruchtbehangs im Landesmittel den Ertrag auf knapp 110 dt. Bei einer Anbaufläche von 1 500 ha bedeutet dies eine Erntemenge von 165.000 dt: ein Minus von gegenüber dem langjährigen Ertragsdurchschnitt 2009/2014 von 19.4 150 dt.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.