Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KWF-Thementage 2015

Den Bauernwald im Fokus

Am 16. und 17. Oktober 2015 finden im niedersächsischen Groß Heins (Landkreis Verden) die 3. KWF-Thementage statt. Das Fokusthema der Veranstaltung lautet „Nachhaltige Bewirtschaftung kleiner Waldflächen“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Bewirtschaftung kleiner Waldflächen steht im Mittelpunkt der KWF-Thementage. Praxisvorführungen, Forumsveranstaltungen und eine Technikausstellung ergänzen sich zu einem Gesamtpaket.
Die Bewirtschaftung kleiner Waldflächen steht im Mittelpunkt der KWF-Thementage. Praxisvorführungen, Forumsveranstaltungen und eine Technikausstellung ergänzen sich zu einem Gesamtpaket.KWF
Artikel teilen:

Damit kommt das KWF dem vielfachen Wunsch nach, dieses Thema in einer Fachveranstaltung aufzuarbeiten. Die Thementage greifen das Veranstaltungskonzept der KWF-Tagungen auf: Neben einem Geländeparcours mit praktischen Demonstrationen von Arbeitsverfahren, wird ein Fachprogramm mit Podiumsdiskussionen vorbereitet. Daneben gibt es eine themenbezogene Ausstellung von Herstellern und Händlern für Land- und Forsttechnik. Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer von Klein- und Splitterwaldflächen sowie Berater und Dienstleister dieser Eigentümergruppe sowie Brennholzselbstwerber.

An den beiden Veranstaltungstagen gibt es sieben Schwerpunktthemen. Im Bereich „Aus- und Fortbildung“ geht es um das sichere Arbeiten mit Motorsäge und Freischneider sowie um Pflanzverfahren und Waldschutzmaßnahmen. Sichere Waldarbeit, Verkehrssicherung und das Absichern von Holzerntemaßnahmen werden im Schwerpunkt „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ praktisch aufgearbeitet. Großen Raum wird die Forsttechnik für den Kleinwald einnehmen. Anbaugeräte für landwirtschaftliche Trägerfahrzeuge, semiprofessionelle Forsttechnik wird es ebenso live in der Praxis zu sehen geben, wie den Großtechnikeinsatz durch Forstunternehmen. Zu den Arbeitsverfahren werden zudem Kosten- und Leistungsdaten angegeben. Neutrale Experten stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Weitere Punkte sind: Bestandesbegründung, Waldpflege, Naturschutzleistungen, Bioenergie und Brennholz aus dem Kleinwald und Waldzertifizierung. Beratung, Betreuung und die gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Kleinwaldflächen wird in einem Segment fachlich aufbereitet, das hauptsächlich im Foren- und Zeltbereich präsentiert wird.

Praxisvorführungen im Wald
In Kooperation mit vielen Fachpartnern aus dem gesamten Bundesgebiet werden Live-Demonstrationen unter realen Bedingungen geboten. Die Besucher erhalten so einen unverfälschten Eindruck über Einsatzbedingungen, Leistung und Kosten.

Arbeitssicherheit und Qualifizierung
1. Erst denken - dann handeln
Maßgeschneiderte Qualifizierung für Waldbesitzer
2. Schnelle Hilfe im Wald: Rettungskette & Forstnotruf
3. Parcours „Sichere Waldarbeit“
4. Holz in Spannung sägen – Üben am Baumbiegesimulator

Waldbegründung und Pflege
5. Was wächst in meinem Wald - Forstl. Planung
6. Bodenvorbereitung bei Saat & Pflanzung
7. Pflanzverfahren für jede Pflanzengröße
8. Wertvolleres Holz durch Ästung

Holzernte – sicher, umweltverträglich und effizient
9. Schwaches Holz selber ernten
Akkusäge als Alternative auch im Wald?
Was kommt nach dem Fällen?
Vorrücken & Rücken von Kurz- & Langholz
10. Sicheres Arbeiten mit der Seilwinde
11. Holzernte durch Profis – Forstmaschinen im Einsatz
12. Holz richtig vermessen & sortieren
Richtlinie zur Sortierung von Rundholz
Holzaufmaß & –abrechnung für jeden Waldbesitzer

Von der Schutzausrüstung bis zur Akkusäge, von der Seilwinde bis zum Harvester und Forwarder, vom Rückepferd bis zum Baumbiegesimulator, werden die für die Arbeit im Wald erforderliche Ausrüstung, Geräte, Maschinen und Zubehör in Aktion zu sehen sein.

Zahlreiche Sonderschauen
Wildschutz und Jagd, Prüfen von Seilwinden (KWF), Selber Holzmachen mit Spaß – (KWF / Forstfachverlag), Waldarbeit mit Pferden – IG Zugpferd, Von klein zu groß – Zusammenschließen und professionell wirtschaften, Software für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Brennholz aus dem eigenen Wald - als Scheitholz oder Hackschnitzel.

Themenschwerpunkte und Foren
Die Vertiefung von Fachthemen und deren Aufbereitung in Diskussionsforen finden an beiden Tagen im Großzelt statt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, diskutiert und durch praktische Modellbeispiele vorgestellt, wie strukturelle Nachteile bei der Bewirtschaftung von Kleinwaldflächen überwunden werden können. Es sollen organisatorische und förderpolitische Maßnahmen und deren Lösungsbeitrag hinterfragt werden.

Freitag, 16. Oktober (ab 10 Uhr)
• Gemeinsam in die Zukunft – Chancen einer gemeinschaftlichen Bewirtschaftung durch Forstliche Zusammenschlüsse
• Wissen für den Waldbesitzer – welche Quellen, welche Qualifikation?
• Die richtige Ausrüstung für den Wald – auf Sicherheit geprüft!
• Wald und Wild - in Einklang bringen

Samstag, 17. Oktober (ab 10 Uhr)
• Wald verpflichtet - Wald macht Freude
• Mein Wald ist etwas wert – Neue Geschäftsfelder
• Waldeigentümer werden – gekauft, geerbt, gepachtet

Die Foren finden im Rahmen der durch die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Sonderschau laufen „Von klein zu groß“ statt. Darin sind neben der Bühne auch Informationspunkte z.B. zu den Internetquellen für Waldeigentümer vorgesehen, aber auch Präsentationen von erfolgreichen Forstlichen Zusammenschlüssen aus dem gesamten Bundesgebiet („Von den Besten lernen“).

Technikausstellung
Themenbezogene Aussteller ergänzen die fachlichen Schwerpunkte durch ihre Technikangebote und Vorführungen an beiden Tagen durchgehend von 9:00-18:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist als Informations- und Fortbildungsveranstaltung förderfähig. Der Kartenvorverkauf  läuft bereits. Eine Tageskarte kostet 12 Euro, eine Karte für beide Tage ist für 20 Euro zu haben. In den Teilnehmergebühren ist der Veranstaltungsführer zu den Thementagen enthalten.
 

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.