Neuer Ausstellerrekord für expoSE und expoDirekt
- Veröffentlicht am
Auf über 18.000 Quadratmetern können sich die Besucher über tausende Produkte aus 260 Produktkategorien informieren, sie vergleichen und sich beraten lassen. Über 40 neue Aussteller treten an, um ihre Produkte effektiv in Karlsruhe zu präsentieren. Zum 20-jährigen Messe-Jubiläum wird das Segment Strauchbeerenobst weiter ausgebaut. Damit wird den Landwirten und Gärtnern eine zentrale Messe für die wichtigen Segmente Spargel, Beerenobst und Freilandgemüsebau geboten. Eine Kooperation zwischen dem Bund Deutscher Heidelbeeranbauer und dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer ermöglicht, dass künftig das Segment Kulturheidelbeere fachlich und ideell begleitet in Karlsruhe noch professioneller platziert werden kann.
Starke Entwicklung in 20 Jahren
Die Spargel- und Erdbeerbranche hat eine unvergleichliche Evolution erlebt. Aus Bauernhöfen wurden oft spezialisierte Unternehmen. Seit 1996 haben sich die Flächen beider Kulturen nahezu verdoppelt. Die Erträge sind deutlich gestiegen. Die Direktvermarktung wurde professioneller, wodurch die Wertschöpfung für die Betriebe zugenommen hat. Spezialisierte Züchter, Hersteller und Dienstleister nutzten das gute Umfeld. Es sind neue Firmen entstanden und es wurden zahlreiche Innovationen entwickelt. Die Wissenschaft und Beratung hat wichtige Impulse geliefert und Vorreiter haben entscheidende Weichen gestellt. Ein zentraler Knotenpunkt war stets die Messe in Nordbaden, anfangs noch in den Packhallen der OGA in Bruchsal. Doch bald waren die Kapazitäten dort erschöpft. Durch den Umzug in die modernen Messehallen in Karlsruhe im Jahr 2003 wurde zusätzliches internationales Aussteller- und Besucher-Potenzial aufgedeckt. Mit der der Hinzunahme der landwirtschaftlichen Direktvermarktung ist ab 2011 die expoDirekt entstanden. Heute ist die expoSE und expoDirekt Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion und Direktvermarktung.
Blaubeeren als wachsendes Messesegmente
Die Aussteller sind aufgefordert, ihr Angebot auf der Messe rund um das Beerenobst noch stärker zu präsentieren. Neben neuen Sorten sind Sortiertechnik und Vollernter für Beeren dieses Jahr vertreten. Zusätzlicher Anziehungspunkt für Beerenerzeuger ist das diesjährige Beerensymposium mit einem Vortrag von Felix Koschnick, Leiter der Versuchsstation Beerenobst in Langenförden zur Qualitätserzeugung von Heidelbeeren.
Konzentration aufs Fachpublikum
Der November 2015 bietet Ausstellern auf zahlreichen weiteren landwirtschaftlichen Messen Präsentationsmöglichkeiten. Dennoch, die Aussteller entscheiden sich für die expoSE und expoDirekt. Denn hier treffen sie auf über 5000 Fachbesucher, die aufgrund der steigenden Lohnkosten investieren wollen. Die expoSE entwickelt sich als Magnet für Erzeuger aus ganz Europa und zunehmend werden Landwirte aus Übersee auf die Leitmesse aufmerksam. So rechnet der VSSE als Veranstalter auch durch die verstärkte Investition in internationale Werbung mit zusätzlichen Besuchern aus Polen, dem Baltikum und aus den USA.
Die Highlights der Messen
Spargeltag: Der Spargeltag gehört seit 27 Jahren zu den wichtigsten Informationsveranstaltung der Spargelproduzenten. Auch dieses Jahr präsentieren Berater wie Dr. Aldenhoff (BDSE) und Herr Ziegler (DLR-Rheinpfalz) neue Ergebnisse. Angefangen mit Spargelviren, aktuelle Ergebnisse von dem Doppelreihensystem bis hin zur IT-basierten Temperaturmessung im Spargeldamm. Auch ein Rückblick und ein Ausblick auf Mindestlohn und Dokumentationspflicht werden in einer Gesprächsrunde geworfen. Dabei werden Vertreter aus der Praxis, dem Verband, dem Handel und eventuell einer Kontrollbehörde über das Thema diskutieren. Der Spargeltag findet am Mittwoch, 18. November 2015 ab 13 Uhr auf dem Messegelände im Konferenzbereich im Obergeschoss statt.
Beerensymposium: Der Spargel- und Erdbeerprofi veranstaltet 2015 wieder das Beerensymposium, das alle zwei Jahre auf der Messe angeboten wird. Dieses Jahr lautet ein Vortragsthema „Qualitätserzeugung von Heidelbeeren“. Mit Felix Koschnick konnte ein hochkarätiger Fachmann als Referent gewonnen werden. Weitere Themen, die bis zum Redaktionsschluss nicht feststanden, werden auf der Homepage unter www.expo-se.de veröffentlicht. Des Beerensymposium findet am Donnerstag, 19. November, ab 13 Uhr auf dem Messegelände im Konferenzbereich statt.
Direktvermarkterforum: Professionelle Warenpräsentation wird dieses Jahr durch eine neue Sonderschau von Muster-Marktständen im Bereich der expoDirekt eindrucksvoll vorgestellt. Der Veranstalter des Forums, Hof Direkt, wird gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Produkt & Markt Agribusiness Consulting ergänzend in einem Fachvortrag wertvolle Tipps und Anregungen für die Standgestaltung liefern. Das Direktvermarkterforum wird nachmittags am 19. Novmeber 2015 in Halle 3 stattfinden.
Ausstellerforum: An beiden Messetagen werden Austeller neue Informationen zu ihren Arbeitsgebieten und Produkten vorstellen. Bereits fest stehen Themen wie „SAK-Löhne – Kann ich noch prüfungssicher abrechnen?“ vom BWV RLP-Süd, „Verkaufen mit Herz – warum Kunden Emotionen kaufen“ von Britta Marbs, Business Training, „Energieoptimierung in der Landwirtschaft“ von Enoplan oder vom Bayrischen Obstzentrum das Thema „Allergiefreundliche Apfelsorten“. Das Ausstellerforum befindet sich in der Messehalle 3 neben dem VSSE-Stand.
Umzug innerhalb des Messegeländes
Dieses Jahr werden die expoSE und expoDirekt in Halle 3 und in der dm-arena stattfinden. Dieser Umzug wurde notwendig, da die Hallen 1 und 2, in denen das Messeduo zuvor stattgefunden hat, noch von einer vorigen Veranstaltung belegt sind. Besucher können die Hallen wie gehabt weiterhin über den Haupteingang und den Eingang Ost erreichen. Dabei werden im Eingangsbereich auf dem Messeareal mehr Fahrzeuge und Maschinen präsentiert als in den Jahren zuvor. Die Besucher können sich so einen Eindruck verschaffen, um dann in den Hallen bei den Ausstellern weitere Informationen zu erfragen.
Innovationen werden gewürdigt
Am 18. November 2015 ab 11 Uhr werden die begehrten expoSE- und expoDirekt-Awards an Aussteller mit herausragenden Innovationen des Jahres vergeben. Es werden insgesamt drei gleichrangige Preise je Messe durch die Jury, bestehend aus Redakteuren, Beratern und Praktikern vergeben. Die Aussteller nutzen bei der Vergabe die Gelegenheit, kurz die Besonderheit ihres Produktes vorzustellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.