Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sortenwahl Wintergerste 2015

Ergebnisse der LSV Wintergerste 2015

Landessortenversuche (LSV) mit Wintergerste Baden-Württemberg 2015 wurden an acht Standorten und in zwei Varianten durchgeführt. Nachfolgend lesen Sie die Ergebnisse.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

Nach den neuesten Hochrechnungen des statistischen Landeamtes Baden-Württemberg liegen die Wintergerstenerträge in der Praxis bei knapp 66 dt/ha und damit etwa im 10jährigen Mittel. Die Anbaufläche hat sich 2015 leicht erhöht auf 92.000 ha. Bedingt durch die Witterung - milder Winter, trockenes Frühjahr gab es kaum Auswinterungsschäden und nur wenig Lager. Insgesamt blieben die Bestände relativ gesund, die dominierenden Krankheiten waren Ramularia und Rhynchosporium. Regional massiver Gerstengelbverzwergungsvirus führte teilweise zum Umbruch der Wintergerste. Besonders betroffen waren die Regionen Schwäbisch Hall und Hohenlohe.

Landessortenversuche (LSV) Baden-Württemberg 2015

Das Wintergerstensortiment wurde an 8 Standorten und in 2 Varianten geprüft: in der reduzierten Variante (V1) wird nach guter fachlicher Praxis gedüngt mit praxisüblichem Pflanzenschutz ohne Fungizide. In der optimierten Variante (V2) werden zusätzlich die gängigen Fungizidbehandlungen durchgeführt. Die Versuchsstandorte Kupferzell und Tailfingen konnten wegen starkem Befall mit Gerstengelbverzwergungsvirus nicht ausgewertet werden.
Die Leistungen in den LSV waren zufriedenstellend: der durchschnittliche Ertrag über alle Sorten und Varianten lag bei 102 dt/ha, in V1 wurden 92 dt/ha erreicht, in V2 112 dt/ha.

Die Beurteilung der Sorten erfolgt anhand der mehrjährigen Ergebnisse (Tab) über die verschiedenen Anbauregionen (AG) Süddeutschlands, den LSV Baden-Württemberg 2015 und der aktuellen Beschreibenden Sortenlist (BSL). Neben Kornertrag werden die Qualitätsparameter wie Marktwarenanteil: Sortierung > 2,2 mm, Hektolitergewicht (hl) Tausendkorngewicht (TKG), die agronomischen Eigenschaften (Lager, Halm-, Ährenknicken) und das Anfälligkeitsprofil für Krankheiten bewertet.

Empfehlungssorten

Empfehlungssorten sind mindestens 2jährig in den LSV geprüft. Sie werden anhand der umfassenden Beurteilung und ihrer regionalen Bedeutung für den Anbau 2015/2016 vorgeschlagen.

Albertine (zz): mittleres Ertragsniveau; spätere Reife; Standfestigkeit, Halm- und Ährenstabilität sehr gut; in den LSV mit sehr gute Gesundheit; überdurchschnittliches TKG und hl, etwas unterdurchschnittliche Sortierung.

California (zz): durchschnittliche bis gute Erträge in fast allen AG; spätere Reife; die agronomische Werte sind gut; ausgewogene Gesundheit mit Ausnahme einer deutlichen Rhynchosporiumanfälligkeit; hohes TKG, mittlere Sortierung.

KWS Meridian (mz): über alle AG und Varianten auf sehr hohem Ertragsniveau; mittlere Reife; leichte Defizite bei Standfestigkeit, Halm- und Ährenknicken; in den LSV durchgehend gesund mit nur leichter Anfälligkeit für Netzflecken; durchschnittliches hl, etwas überdurchschnittliche Sortierung und TKG.

Sandra (zz): wegen Mängel im Versuchssaatgut 2015 nicht in der aktuellen LSV-Wertung; unterdurchschnittliches Ertragsniveau, bessere Erträge in der unbehandelten Variante; durchschnittliche agronomische Werte mit erhöhter Neigung zum Ährenknicken und Auswinterung; gute Mehltauresistenz, anfällig für Zwergrost und Rhnychosporium; hohes TKG, sehr gute Sortierung.

SU Vireni (zz): in der reduzierten Variante überdurchschnittliche Erträge über alle AG; spätere Reife; sehr gute agronomische Beurteilung besonders bei Halmknicken; anfällig für Zwergrost und Netzflecken; ansonsten durchschnittlich gesund; hohes TKG und hl, gute Sortierung.

Paroli (zz): bisher nicht orthogonal geprüft; sehr gute Resistenz gegen Gerstengelbver-zwergungsvirus, auch im starken Befallsjahr 2015; unterdurchschnittliche Erträge; mittlere Reife; geringe bis mittlere Neigung zu Lager, Halm- und Ährenknicken; gute Mehltauresistenz sonst mittlerer Krankheitsbefall; sehr gute Sortierung.

Mehrjährig geprüfte Sorten

Anisette (zz): im Kornertrag rückläufig; gute agronomisch Eigenschaften; mittlere Blattgesundheit mit Ausnahme von stärkerem Rhynchosporiumbefall; trotz fehlender Gelbmosaikvirusresistenz eine der wichtigsten Sorten im süddeutschen Raum

Capitain (zz): in fast alle AG mit überdurchschnittlicher Ertragsleistung; höchste Einstufung in der BSL beim TKG (9); agronomische Schwächen, aber gute Ährenstabilität; zur Aussaat 2015 steht kein Saatgut zur Verfügung

KWS Glacier (zz): sehr gute Erträge bei erhöhtem Pflanzenschutzaufwand; trotz Kurzwüchsig-keit lageranfällig, deutliche Schwächen bei Halmknicken und Winterhärte; Rhynchosporium- anfällig, ansonsten blattgesund; Sorte mit guter Sortierung und hohem hl

KWS Tonic (mz): sehr hohe Kornerträge in beiden Varianten bei mittlerer Standfestigkeit; Schwächen bei Halm- und Ährenknicken; deutlicher Befall mit Netzflecken, die Zwergrost-anfälligkeit laut BSL war in den LSV 2014 und 2015 nicht zu beobachten; gute Kornqualität

Lomerit (mz): als bundesweite Verrechnungssorte im Prüfsortiment; deutlich nachlassenden Erträgen; stark lageranfällig; in Süddeutschland ohne größere Bedeutung

Zirene (zz): ertraglich in fast allen AG unter dem Durchschnitt; gutes und ausgeglichenes Gesundheitsprofil; Probleme mit Lager und Halmknicken; spätere Sorte; gute Kornqualität

Neue Sorten

Galation (mz), EU-Hybride mit hohen Kornerträgen, im ersten LSV Prüfjahr durchschnittliches Ertragsniveau; mittlere Standfestigkeit und Reife, deutliche Probleme bei Halm- und Ährenknicken; erhöhte Anfälligkeit für Zwergrost, bei Rhynchosporium gute Beurteilung; gute Sortierung und hl

KWS Infinity (zz): mittelfrühe Sorte mit hohen Erträgen und starkem TKG; gute Sortierung; gute bis mittlere Blattgesundheit mit leichten Tendenzen zu Rhynchosporiumbefall; agronomisch stabil

Quadriga (mz): spätere Reife; im ersten LSV Prüfjahr und über die AG gutes Ertragsniveau; gute Lager- und Halmstabilität, Neigung zum Ährenknicken; mittleres Krankheitsprofil; gute Rhynchosporium- und Mehltauresistenz; sehr gute Sortierung und hohes hl

SU Ellen (mz): blattgesunde, frühreife Sorte auf sehr hohem Ertragsniveau, besonders bei reduziertem Pflanzenschutzaufwand; standfest; entgegen der BSL-Einstufung in den LSV mit Anfälligkeit zum Halmknicken; hohe Neigung zum Ährenknicken; sehr gute Sortierung, gutes TKG

Wootan (mz): ertragsstarke Hybride und neue Verrechnungssorte, im ersten LSV Prüfjahr mittleres Ertragsniveau; mittlere Reife und Standfestigkeit; deutliche Anfälligkeit für Halm– und Ährenknicken sowie Zwergrost und Netzflecken, gute Resistenzen bei Rhynchosporium; gute Sortierung und hohes hl, mittleres TKG
Weitere Informationen zu den Versuchsergebnissen LSV Wintergerste finden Sie unter www.LTZ-Augustenberg.de>Arbeitsfelder>Pflanzenbau>Sorten>Wintergerste

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.