Bayer und chinesische Agrarforscher vertiefen Zusammenarbeit
Bayer und die Chinesische Akademie für Agrarwissenschaft (Chinese Academy of Agricultural Sciences; CAAS) haben eine Forschungskooperation zur Steigerung von Weizenerträgen geschlossen. Durch die Zusammenarbeit, die sich auf die jeweiligen Expertisen der Partner stützt, wollen beide Seiten dazu beitragen, dass ausreichend Nahrungsmittel für eine wachsende Weltbevölkerung produziert werden können.
- Veröffentlicht am

Ziel der Forschungskooperation ist es, die genetischen Faktoren, die sich auf den Ertrag des Weizens auswirken, besser zu verstehen. Die Zusammenarbeit bietet Mitarbeitern der CAAS die Möglichkeit, den Bayer-Wissenschaftlern im Rahmen von Besuchen im Bayer Innovation Center im belgischen Gent über die Schulter zu schauen.
Bayer und die CAAS blicken in der landwirtschaftlichen Forschung auf eine enge Zusammenarbeit zurück. Bei einem Treffen von Bayer und der CAAS verständigten sich im vergangenen Jahr Dr. Adrian Percy, Leiter Forschung und Entwicklung der Bayer-Division Crop Science, und Dr. Kongming Wu, CAAS-Vizepräsident, auf eine Ausweitung der gemeinsamen Forschung. "Die Zusammenarbeit hilft beiden Partnern, besseres Saatgut zu entwickeln", sagte Catherine Feuillet, Leiterin des Bereichs Trait Research bei der Bayer-Division Crop Science. Professor Chun-Ming Liu, Generaldirektor des Institute of Crop Sciences, CAAS, fügte hinzu: "Wir haben zwar bereits ein wenig die Tür geöffnet, doch ist es noch ein langer Weg, bis die ertragsbestimmenden Gene verstanden sind."
Weizen ist begehrt
Auf etwa 25 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche weltweit wird Weizen angebaut. Das macht Weizen zu dem Getreide mit der größten Anbaufläche und zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel in der Welt. Mit einer Produktionsmenge von mehr als 700 Millionen Tonnen jährlich belegt Weizen hinter Mais Rang zwei unter den Getreidepflanzen. Wichtige Anbaugebiete für Weizen sind China, Australien, die Schwarzmeerländer, die EU, Indien und Nordamerika.
Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Bayer mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 46,3 Milliarden Euro. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter http://www.bayer.de.
Die Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) ist Chinas nationale landwirtschaftliche Forschungsorganisation und untersteht direkt dem Landwirtschaftsministerium. Die CAAS verfügt über 10.000 Mitarbeiter und 39 Forschungsinstitute. Weitere Informationen im Internet unter http://www.caas.net.cn.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.