Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zuckerrüben

Frostschäden einschätzen

In fast allen deutschen Rübenanbaugebieten kam es in der vergangenen Woche flächendeckend zu starken Nachtfrösten. Oberflächentemperaturen am Boden von teilweise minus fünf Grad schädigten die Rüben auf einzelnen Schlägen. Eine virtuelle Hilfe zum Schätzen der Schäden kommt vom Landwirtschaftlcihen Informationsdienst Zuckerrübe. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pixabay.com
Artikel teilen:

Auf Einzelschlägen können diese niedrigen Temperaturen junge Rübenpflanzen geschädigt haben. Das Risiko für Frostschäden hing von der Pflanzenentwicklung ab, wobei früh gesäte Bestände mit allen Keimblättern in der Regel robuster sind als auflaufende Rüben. Ob der Frost tatsächlich zu Schäden führte, kann meist erst einige Tage nach dem Kälteereignis mit Sicherheit gesagt werden.

Das Bilderkarussell des LIZ zeigt Rüben, die Frostschäden in unterschiedlicher Sträke erlitten haben. Es gibt die Überlebenschancen und Schritte zur Schadensminimierung an. Bei kritischen Erfrierungen empfehlen die Experten des LIZ, Zählstrecken anzulegen, um die Entwicklung der Bestandsdichte zu beobachten. Weiterhin bietet das LIZ Hilfen, um eine Neusaat der Rüben ökonomisch zu beurteilen. 
 
Alle Infos kompakt unter www.liz-online.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.