Blattflecken nehmen zu: Cercospora-Druck ist hoch
Eine große Trockenperiode bleibt in diesem Jahr weiterhin aus. Einerseits ist dies ein Segen für die Rüben, welche einen guten Rübenkörper ausbilden konnten, andererseits herrschen auch gute Bedingungen für pilzliche Erreger.
von Rübenabteilung Baden-Württemberg, Veit Nübel, Kathrin Geitz, Maren Himmel erschienen am 24.07.2024Unterschiede im Pilzbefall zeigen sich im Vergleich zum Jahr 2023. Damals hatten die Regionen zur gleichen Zeit keine Blattkrankheiten oder einen Befall unter dem Bekämpfungsrichtwert. In diesem Jahr haben fast alle Standorte in allen Regionen Ende Juli die Schadschwelle überschritten. In den Naturräumen Rheintal und Heilbronn/Kraichgau waren einzelne Standorte bereits über 15 Prozent befallener Blätter, weshalb auch bereits behandelte Schläge erneut zur Kontrolle aufgerufen werden. Die Bekämpfungsschwelle für eine Zweitbehandlung liegt bis Mitte August bei 15 Prozent. Die Bekämpfungsschwelle für eine Erstbehandlung erhöht sich ab dem 1. August ebenfalls auf 15 Prozent befallene Blätter.
Erste Anzeichen von SBR
Der Flug der Schilf-Glasflügelzikade ist nun rückläufig. Allerdings zeigte das Monitoring auch, dass in allen Naturräumen Zikaden in Zuckerrübenfeldern geflogen sind. Erste Symptome (schmale, asymmetrische helle Herzblätter und verbräunte Leitbündel) sind auf den ersten Feldern leider wieder sichtbar. Auch erste Stolbursymptome (schlaffe Rüben, wie mit heißem Wasser verbrüht, die auch bei Tau nicht wieder aufstehen) sind bereits zu erkennen. Es wird nun spannend, ob einer der über 200 Versuche in Baden-Württemberg hier positive Erkenntnisse liefert. Der Praktiker kann aktuell nichts mehr dagegen unternehmen. Bisher war es wichtig, die Rübe gut zu ernähren und vor Blattkrankheiten zu schützen.
Beginn der Proberodung
Wie in jedem Jahr startet in Kalenderwoche 31 die Proberodung. In den vergangenen Tagen suchte die Rübenabteilung zusammen mit den Probennehmern repräsentative Standorte hierfür aus. Dabei ist bereits aufgefallen, dass die Rübenkörper deutlich größer sind als letztes Jahr. Weitere Informationen folgen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.