DLG-Trendmonitor für Europa
Die drei Top-Strategien von Ackerbauern
Ackerbauern verfolgen unterschiedliche Ansätze, um mit ihrem Betrieb erfolgreich zu sein. Im Trendmonitor der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft verraten sie ihre Favoriten.
- Veröffentlicht am
- Betriebsmittel effizienter einsetzen hat für die Befragten die höchste Priorität. Denn die neue Düngeverordnung fordert eine höhere Nährstoffeffizienz von Landwirten.
- Die Stoppelbearbeitung steht an zweiter Stelle bei den Befragten. Erntereste gelten als Überträger von Krankheiten, Mulchen reduziert den Krankheitsdruch und verbessert die Rotte.
- Auf Platz drei folgt die klassische Fruchtfolge. Sommerungen und Zwischenfrüchte gelten als gute Mittel, um den Unkrautdruck und Resistenzen zu reduzieren. Bei vielen Befragten ist in der Fruchtfolge zudem Raum für eine mechanische Bodenbearbeitung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.