Ergebnisse Winterweizen, Ökosortiment
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen, Öko-Sortiment, liegen vor. 22 Sorten wurden geprüft und miteinander verglichen. Lesen Sie hier, wie sie einzeln abgeschnitten haben.
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterweizen finden in Baden-Württemberg an fünf ökologisch bewirtschafteten Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Hohenheim, Crailsheim, Maßhalderbuch und Forchheim am Kaiserstuhl. In Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.
Nach einem trockenen und teilweise sehr kalten Januar folgten im Februar und März reichliche Niederschläge. Die Spätfröste Ende April verursachten beim Getreide nur geringe Schäden. Die Ernte erfolgte unter weitgehend trockenen Bedingungen.
Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 53,6 dt/ha, das sind 31 Prozent mehr als im Vorjahr mit hohem Krankheitsdruck. An den einzelnen Orten schwankte der mittlere Ertrag zwischen 40,4 und 72,2 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war, wie schon in den Vorjahren, der Futterweizen Elixer mit durchschnittlich 69,3 dt/ha.
Erste Qualitätsuntersuchungen zeigen, dass in diesem Jahr mit guten Ergebnissen gerechnet werden kann. Die bisher vorliegenden Kleber- und Sedimentationswerte sind vielversprechend, die Rohproteinwerte liegen im Gesamtmittel bei zwölf Prozent.
2017 gab es keine Probleme mit dem Gelbverzwergungsvirus. Die Sorten waren insgesamt sehr gesund, einzig Mehltau war an manchen Standorten zu sehen.
Den fünfjährigen Erträgen liegen 19 Standorte in Rheinland-Pfalz (drei Standorte), Baden-Württemberg (fünf), Bayern (sieben) und Hessen (vier) zugrunde.
Die einzelnen Sortenbeschreibungen
Adesso: 2016 zugelassene Sorte; anfällig für Gelbrost; 2017 mit gutem Ertrag und guten Qualitäten; Züchter/Vertrieb: InterSaatzucht GmbH.
Aristaro: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, 2016 zugelassen. Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistent; begrannt; standfest bei mittlerer Wuchslänge, gute Unkrautunterdrückung, hohe Blattgesundheit bei geringer Flugbrand-Anfälligkeit, winterhart; leicht unterdurchschnittlicher Ertrag im Mittel der Standorte; sehr gute Qualitätswerte. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Bernstein: Mittlerer Ertrag, mittellang, standfest; sehr geringe Gelb- und Braunrostanfälligkeit; hohe Fallzahl bei hoher Fallzahlstabilität, gute Kleber- und Sedimentationswerte; Vertrieb: Syngenta.
Brandex: Populationssorte, 2016 vom Bundessortenamt zugelassen; ertragsstarker, gesunder Winterweizen mit guter Backfähigkeit und Unkrautunterdrückung sowie hoher Steinbrand- und Gelbrost-Resistenz. 2017 mit relativ 105 Prozent im oberen Mittelfeld. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Butaro: Verrechnungssorte; biologisch-dynamisch gezüchtet; mittleres bis gutes Ertragsniveau, 2017 ertraglich fast das Schlusslicht, aber mit sehr guten Qualitätsergebnissen; gute Fusariumresistenz, hohe Blattgesundheit, gute Unkrautunterdrückung, wenig gelbrostanfällig, resistent gegen Steinbrand, nicht resistent gegenüber Zwergsteinbrand; langstrohig mit Neigung zum Lager bei intensivem Anbau; sehr hohe Backqualität, stabile Fallzahl; Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland-Handelsgesellschaft, Esslingen.
Elixer: Ertragsbetonter Keks- und Futterweizen mit Braueignung; mittlere Reife, kurz und standfest, gute Winterfestigkeit; hohe Blattgesundheit, nur gering anfällig für Gelbrost; 2017 im Mittel der Standorte höchster Ertrag; Vertrieb: Saaten-Union.
Genius: Verrechnungssorte; mittlere Erträge, mit guter Blatt- und Ährengesundheit, wenig gelbrostanfällig, gute Backqualität; Vertrieb: Saaten-Union.
Goldritter: Erhaltungssorte; biologisch-dynamisch gezüchtet; mittleres bis gutes Ertragsniveau, unbegrannt, sehr lang bei guter Standfestigkeit, gute Massebildung; ohne besondere Probleme in der Blattgesundheit; etwas schwächer im Klebergehalt, aber hoher Sedimentationswert; Züchter/Vertrieb: Keyserlingk-Institut/Biohof Höllwangen, Überlingen.
Graziaro: Biologisch-dynamisch gezüchtet, 2016 zugelassen; ertragsstark, langstrohig, geringe Standfestigkeit, farbige, schwere Ähre (Einzelährentyp); resistent gegen Weizensteinbrand und Flugbrand, gering anfällig gegen Zwergsteinbrand, breite Blattgesundheit; 2017 mit relativ 105 Prozent im oberen Mittelfeld; gute Backqualität; gute Unkrautunterdrückung; Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Helmond: Mittellang, lageranfällig, mittlere Reife; blatt- und ährengesund; 2017 mit relativ 100 Prozent gutes Mittelfeld; hohe Fallzahl bei guter Fallzahlstabilität, sehr hoher Proteingehalt und Volumenausbeute, E-Qualität; Vertrieb: Syngenta.
Jularo: Biologisch-dynamisch gezüchtet; mittleres bis gutes Ertragsniveau, sehr lang, schnelle Jugendentwicklung, gute Unkrautunterdrückung, großes Fahnenblatt mit waagerechter Blatthaltung; Resistenz gegenüber Flugbrand, geringe Gelbrostanfälligkeit; 2017 mit sehr gutem Ertrag, gute Qualität, hohe Backqualität, stabile Fallzahl; Vertrieb: Dottenfelderhof.
Julius: Mittlere bis späte Reife, mittellang, gute Winterhärte; nur gering anfällig für Gelbrost, Blattseptoria und Braunrost; niedriger Proteingehalt, hohe Fallzahl bei guter Fallzahlstabilität; Vertrieb: KWS Lochow.
Liocharls: Populationssorte, 2016 vom Bundessortenamt zugelassen; ertragsstabiler, gesunder, qualitätsbetonter Winterweizen mit guter Unkrautunterdrückung, Steinbrand- und Gelbrost-Widerstandsfähigkeit. 2017 ähnlich in Ertrag und Qualität wie Brandex. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Lubimi: Erhaltungssorte; begrannt mit hellen Ähren; für leichtere Standorte geeignet, ebenfalls für Trockenstandorte; gute Rohprotein- und Feuchtkleberwerte, Ertrag 2017 bei relativ 80 Prozent. Züchter/Vertrieb: Heidi Franzke, Saatgutinitiative Spica e.V.
KWS Livius: 2014 in Polen zugelassen; B-Weizen, lang, standfest, zügige Jugendentwicklung; sehr gute Gelbrostresistenz; 2017 zweitstärkste Sorte im Sortiment. Vertrieb: KWS Lochow.
Philaro: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, 2016 zugelassen; sehr Gelbrost-widerstandsfähig, hohe Steinbrand- und Zwergsteinbrand-Resistenz, gute Blattgesundheit; sehr auswuchsfest, hohe Unkrautunterdrückung, winterhart; sehr gute Qualitätswerte, insbesondere Kleber und Sediwert, Ertrag unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof.
Pizza: Biologisch-dynamisch gezüchtet, mittleres Ertragsniveau bei sehr guter Qualität, mittellang bis lang bei guter Standfestigkeit, geringe Neigung zur Auswinterung; mittlere Anfälligkeit für Gelbrost, geringe Anfälligkeit für Ährenfusarium; hohe Teigstabilität; Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/Sativa Rheinau AG.
Poesie: Biologisch-dynamisch gezüchtet, etwas geringerer Proteingehalt als Wiwa bei hoher Backqualität; ertraglich in diesem Jahr etwas unter Royal mit etwas geringerer Qualität; Züchter: Getreidezüchtung Peter Kunz.
Royal: Biologisch-dynamisch gezüchtet; etwas höherer Ertrag als Wiwa und etwas geringerer Proteingehalt bei hoher Backqualität; ertraglich leicht über dem Versuchsmittel; Züchter: Getreidezüchtung Peter Kunz.
Tobias: Ertragsniveau, Wuchshöhe und Lagerneigung mittel, schnelle Jugendentwick- lung; gute Blattgesundheit, gering anfällig für Gelbrost; hohe Feuchtklebergehalte; 2017 mit relativ 109 Prozent weit oben im Sortiment; Vertrieb: KWS Lochow.
Trebelir: Verrechnungssorte, erstes Prüfjahr, biologisch-dynamisch gezüchtet; Braunspelziger Winterkolbenweizen mit leicht überdurchschnittlichem Klebergehalt, für ökologisch bewirtschaftete Standorte mittlerer Güte; resistent gegenüber Mehltau, Gelbrost, Steinbrand und Flugbrand bei guter Winterhärte; 2017 leicht unterdurchschnittlicher Ertrag mit guten Qualitäten; Züchter/Vertrieb: Getreidezucht Darzau.
Wiwa: Biologisch-dynamisch gezüchtet; mittleres Ertragsniveau, mittellang, sehr standfest; mittlere bis späte Reife, gute Winterfestigkeit; gute Blattgesundheit, nicht gelbrostanfällig; zeigt im Frühjahr zum Teil starke Vergilbung im Blattbereich, die sich ab dem Schossen aber wieder verwächst; sehr gute Qualität, neigt in guten Jahren zu sehr hohen Fallzahlen; Ertrag 2017 knapp unter dem Durchschnitt mit sehr guter Qualität; Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/Sativa Rheinau AG; Bioland Handelsgesellschaft.
Winterweizen öko: agronomische und Resistenzeigenschaften, Ertrags- und Qualitätseigenschaften
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.