Was ändert sich mit der neuen Düngeverordnung?
Die Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft (BZL) hat die Broschüre "Die neue Düngeverordnung" herausgegeben. Mehr über das neue Heft:
- Veröffentlicht am

Wie kann die Wirksamkeit einer Düngung erhöht werden? Wie können Nährstoffverluste vermieden und so Umweltfolgen reduziert werden? In der neuen Düngeverordnung sind die Anforderungen an eine gute fachliche Praxis präzisiert. Die neue BZL-Broschüre gibt Antworten.
Das Düngegesetz und die Düngeverordnung wurden in der ersten Jahreshälfte 2017 grundlegend überarbeitet. Es ging darum, die Effizienz der Düngung zu erhöhen, Gewässerbelastungen zu verringern und Ammoniakemissionen zu reduzieren. Um diese Ziele schneller zu erreichen, hat das BZL in der BLE eine neue Broschüre herausgegeben und auf der Agritechnica in Hannover vorgestellt.
Grundlegendes für Beratung und Praxis
Als Autorin der neuen BZL-Broschüre hat Dr. Susanne Klages ein Redaktionsteam aus anerkannten Düngeexperten auf Bundes- und Länderebene koordiniert und so grundlegende Informationen für Beratungskräfte und Praktiker zusammengestellt. Die BZL-Broschüre erläutert, was die neue Verordnung für die Ermittlung des Düngebedarfs und die Aufbringungstechnik bedeutet und beschreibt Aufbringungsbeschränkungen, Sperrzeiten und Obergrenzen. Des Weiteren informiert sie über Aufzeichnungspflichten und Ordnungswidrigkeiten.
Eine Übersicht zu den Ansprechpersonen in den Bundesländern und zu länderspezifischen Informationsangeboten ergänzt dieses Angebot. Sie ist damit nicht nur Orientierungshilfe für Schule und Praxis, sondern auch eine wichtige Grundlage für die landwirtschaftliche Beratung.
Die neue BZL-Broschüre kann ab sofort unter www.ble-medienservice.de kostenlos heruntergeladen oder dort ab Mitte Dezember als Heft bestellt werden.
„Die neue Düngeverordnung“, Bestell.-Nr. 1756, 56 Seiten, DIN A4, 5,00 Euro, Erstauflage 2017, ISBN: 978-3-8308-13057.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.