Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche (LSV) 2018

Öko-Sommerweizen

Das trockene und heiße Jahr 2018 ließ die Erträge um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Im Durchschnitt wurden über alle Sorten und Standorte 44,0 dt/ha gedroschen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2014 an den Standorten Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg), Stuttgart- Hohenheim (Betreuung durch die Uni Hohenheim) und in Maßhalderbuch (Betreuung durch den Landkreis Reutlingen) auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. An den Standorten Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.

Das trockene und heiße Jahr 2018 ließ die Erträge um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Im Durchschnitt wurden über alle Sorten und Standorte 44,0 dt/ha gedroschen.

Dominierende Krankheiten 2018 waren Blattseptoria, die bereits sehr früh auftrat und Braunrost. Lager war in diesem niederschlagsarmen Jahr kein Problem

Die Eiweißwerte lagen im Schnitt aller Standorte bei 12,6%.
 

Sorten kurz vorgestellt

Anabel: E-Weizen, EU-Sorte. Kurzstrohig, mittlere Reife. Hohe Resistenz gegenüber Gelbrost und Mehltau. Geringes TKM, hohes HLG, mittlere Qualitäten, unterdurchschnittlicher Ertrag. Die Sorte konnte nur am Standort Hohenheim überzeugen. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht

Heliaro: Erhaltungssorte. Biologisch-dynamisch gezüchtet. Gelbweizen, langstrohig, aber standfest. Resistent gegenüber Flugbrand und nur sehr gering anfällig für Steinbrand. Mittlere Anfälligkeit für Blattseptoria. Im Ertrag unter dem Durchschnitt, aber mit sehr guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof

KWS Mistral: A-Weizen. Mittlerer Wuchs, durchschnittliche Qualität. Ertragsstärkste Sorte über alle Standorte. 2018 an allen Standorten sehr gesund bis auf Blattseptoria (5,5). Züchter/Vertrieb: KWS Lochow

Licamero: A-Weizen, auch als Wechselweizen geeignet. Mittellang, mittlere Reife. Durchschnittliche Blattgesundheit, aber Toleranz gegenüber Ährenfusarium und nur geringe Resistenz gegen Braunrost (6,7). Ertraglich und qualitativ unter dem Versuchsdurchschnitt. Züchter/Vertrieb: Secobra

Matthus: A-Weizen, auch als Wechselweizen geeignet. Kurzstrohig, hohe Resistenz gegenüber Gelb- und Braunrost. Hoher Ertrag und RP-Gehalt. Züchter/Vertrieb: Strube/Saaten-Union

Prosa: Schweizer Sorte. Kürzer im Wuchs. Hohe Resistenz gegen Gelb- und Braunrost, anfällig für Blattseptoria (6,8). Niedriger Ertrag, aber die höchsten RP-Werte im Versuch. Züchter/Vertrieb: Delley (CH)

Quintus: A-Weizen. Mittlerer bis langer Wuchs bei guter Standfestigkeit. Hohe Resistenzen gegen Gelb- und Braunrost und Ährenfusarium, anfällig für Mehltau. Ertraglich dieses Jahr unter dem Durchschnitt, außer am Standort Maßhalderbuch. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union

Sonett: E-Weizen. Mittlerer Wuchs, gute Standfestigkeit, mittlere Reife. Hohe Resistenz gegen Gelbrost und Mehltau, anfällig für Blattseptoria (5,8). Zweitstärkste Sorte im Ertrag bei durchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Syngenta

Zenon: E-Weizen. Mittellang, standfest, etwas später in der Reife. Durchschnittliche Blattgesundheit. Der Ertrag lag leicht unter dem Durchschnitt bei guter Qualität. Züchter/Vertrieb: Secobra/BayWA

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.