Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Zulassungen erweitert

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von einigen Pflanzenschutzmitteln erweitert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BVL
Artikel teilen:

Die Zulassung von Cuprozin Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) wurde erweitert. Es kann nun gegen pilzliche Blattfleckenerreger, Pseudomonas syringae und Valsa leucostoma in Aprikose und Süßkirsche im Gewächshaus zur Anwendung kommen. Gegen Pseudomonas syringae und zur Befallsminderung von Valsa leucostoma bis zum Knospenaufbruch (BBCH 53), sowie gegen pilzliche Blattfleckenerreger nach der Ernte, sind maximal drei Behandlungen für die Kultur bzw. je Jahr im Abstand von mindestens sieben bis zehn Tagen mit 1,4 l/ha und je m Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe möglich. Bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird. Wartezeit: F.
 

Veriphos in Brombeere und Himbeere

Auch die Zulassung von Veriphos (Wirkstoff: Kaliumphosphonat) wurde erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich im Gewächshaus bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis in Brombeere gegen Falschen Mehltau sowie in Himbeere zur Befallsminderung von Phytophthora fragariae mit 4 l/ha in maximal 1000 l Wasser/ha gespritzt oder gesprüht werden. Maximal drei Behandlungen im Abstand von sieben bis zehn Tagen. Wartezeit: 5 Tage. Anwendung nur in Gewächshäusern auf vollständig versiegelten Flächen, die einen Eintrag des Mittels in den Boden ausschließen (NZ113).
 

Ranger in Weinreben

Die Zulassung von Ranger (Wirkstoffe: Fluroxypyr + Triclopyr) wurde um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen zur Rodung vorgesehene Weinreben im Freiland ab Knospenschwellen (BBCH 01 bis 92) mit 20 Prozent in mindestens 2 ml Wasser pro Stamm auf Rebstumpf oder entrindeten Rebstamm streichen oder 0,4 ml pro Stamm injizieren (Einzelpflanzenbehandlung). Maximaler Mittelaufwand 2 l/ha. Maximal 1 Behandlung. Wartezeit: F.
Zur Abtötung von Wurzelschossern in Weinrebe im Freiland nach der Rodung und nach erneutem Austrieb mit 20 Prozent in mindestens 2 ml Wasser pro Stamm auf Rebstumpf oder entrindeten Rebstamm streichen oder 0,4 ml pro Stamm injizieren (Einzelpflanzenbehandlung). Maximaler Mittelaufwand 2 l/ha. Maximal 1 Behandlung. Wartezeit: F.

Auch für Dagonis (Wirkstoffe: Fluxapyroxad + Difenoconazol) wurden Zulassungserweiterungen erteilt. Gegen Sclerotinia-Arten und Erbsenrost in Hülsengemüse (frisch, Nutzung mit oder ohne Hülse) mit 2 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha spritzen. Maximal eine Anwendung. Wartezeit: sieben Tage.
Gegen Purpurfleckenkrankheit und Rost in Zwiebelgemüse (Nutzung als Bundzwiebeln) und Lauch (Porree) mit 1 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha spritzen. Maximal zwei Behandlungen im Abstand von sieben Tagen. Wartezeit: 14 Tage. Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über zwei Prozent und Oberflächengewässern muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen mit einer Mindestbreite von fünf Metern vorhanden sein (NW705).

Funguran Progress in Spargel

Die Zulassung von Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) wurde um folgende Anwendung erweitert: Das Mittel kann jetzt auch gegen Spargelrost in Spargel im Freiland mit 1,4 kg/ha in 600 bis 800 l Wasser/ha (maximal zwei Behandlungen im Abstand von 7 bis 14 Tagen) gespritzt werden. Wartezeit: F. Auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss ein Mindestabstand von zehn Metern eingehalten werden. Mit verlustmindernden Geräten gilt ein verminderter Abstand von fünf Metern.

Movento 100 SC in Kohl

Auch Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) hat neue Anwendungsgebiete erhalten. Gegen Kohlmottenschildlaus (Weiße Fliege) mit 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha in Rot- und Spitzkohl, Blumenkohl und Kohlrabi mit maximal zwei Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen sowie in Blattkohlen mit maximal drei Behandlungen im Abstand von mindestens 14 Tagen spritzen. Wartezeit drei Tage.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.