
Falsche Mehltaupilze an Gemüsearten stoppen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo (Wirkstoffe: Azoxystrobin + Oxathiapiprolin) Zulassungen im Freiland gegen Falsche Mehltaupilze an Spinat und verwandten Arten, Blumenkohle, Salat-Arten (ausgenommen: Salate), Chinakohl und Pak Choi jeweils vom 13. August 2025 bis 10. Dezember 2025 erteilt.
von Dr. Jonathan Mühleisen, Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart erschienen am 11.08.2025- In Spinat und verwandten Arten ist bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ein einmaliges Spritzen mit 1 l/ha in 200-800 l Wasser/ha in den BBCH-Stadien 13 bis 49 zulässig. Die Wartezeit beträgt 14 Tage.
- In Blumenkohle ist bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ein einmaliges Spritzen mit 1 l/ha in 200-800 l Wasser/ha in den BBCH-Stadien 13 bis 49 zulässig. Die Wartezeit beträgt 21 Tage.
- In Salat-Arten (ausgenommen: Salate) ist bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ein einmaliges Spritzen mit 1 l/ha in 200-800 l Wasser/ha in den BBCH-Stadien 41 bis 49 zulässig. Die Wartezeit beträgt 14 Tage.
- In Chinakohl und Pak Choi ist bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ein einmaliges Spritzen mit 1 l/ha in 200-800 l Wasser/ha ab BBCH-Stadium 13 zulässig. Die Wartezeit beträgt 21 Tage.
Anwendungsbestimmungen zum Anwenderschutz, Gewässerschutz und Schutz des Naturhaushaltes sind zu beachten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.