Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche (LSV) 2019

Öko-Sommergerste

Im Jahr 2019 lagen die Erträge aufgrund des nass-kalten Mai und der heißen Witterung besonders im Juni und Juli in einem ähnlichen Bereich wie 2018. Insgesamt wurde in den LSV 43,3 dt/ha gedroschen (2018 waren es 45,1 dt/ha).Die dominierende Krankheit war auch 2019 wieder Ramularia. Am Standort Maßhalderbuch traten in geringem Maß undefinierbare Blattflecken auf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ganninger-Hauck
Artikel teilen:

Im Schnitt aller Standorte lagen die Eiweißwerte bei 11,6%, der Vollgerstenanteil bei 98,5% und der Vollgerstenertrag bei 42,6 dt/ha.

Beobachtungen aus den LSV Öko-Sommergerste 2019

Mittelwert 3 Standorte: Kornertrag: 43,3 dt/ha

Bonituren:

  • Lager vor Ernte: 1,6;
  • Ramularia:  4,0;
  • Halmknicken: 1,9;
  • Ährenknicken: 2,3.

Zeiligkeit: alle Sorten zweizeilig

Sorten im Detail

Accordine: Braugerste. Mittellange Sorte mit mittlerer Reife. Gute Blattgesundheit, sehr gute Mehltauresistenz. Hohe Trockentoleranz, die sie auch dieses Jahr wieder unter Beweis stellen konnte.  2019 mit relativ 105 wieder ertragsstark. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Avalon: Braugerste. Ertragsstark, spätere Reife, mittellang, trockenheitsverträglich. Ramularia (3,5). HLG und RP leicht unter dem Versuchsmittel. Sortierung und Vollgerstenertrag ebenfalls leicht unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Breun/Hauptsaaten.

Crescendo: In Frankreich zugelassen. Braugerste. Ertrag in diesem Jahr über dem Durchschnitt (rel. 104). Zufriedenstellende Blattgesundheit, Ramularia (3,0). HLG  durchschnittlich, Rohprotein leicht darunter. Vollgerstenertrag leicht unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Secobra.

Eunova: Futtergerste. Mittelfrüh, standfest, auch für trockene Standorte geeignet, gute Blattgesundheit,  2019 Ramularia (3,5). Hohes HLG. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Evergeen: Neu im Versuch. Braugerste.  Ertraglich im Durchschnitt. Ramularia (5,3), hoher Vollgerstenanteil und hohes Hektolitergewicht. Züchter/Vertrieb: Nordic Seed.

Laureate: Neu im Sortiment. Braugerste. Mittlerer Wuchs, spätere Reife. Mit rel. 102 leicht über dem Durchschnittsertrag, Ramularia (4,3). Hoher Vollgerstenanteil, Rohprotein und Hektolitergewicht im Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Syngenta.

Leandra: Braugerste. Mittelfrüh, kurzer Wuchs, hohe Resistenz gegenüber Mehltau und Netzflecken, Ramularia (4,0). Ertraglich die beste Sorte in 2019 (rel. 111). HLG leicht unterdurchschnittlich, Sortierung und Vollgerstenertrag über dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten.

Odilia: Braugerste. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Langstrohig mit Neigung zu Lager auf nährstoffreichen Böden. Hohe Massenbildung und Bodendeckung. Hohes HLG, Ertrag weit unter dem Durchschnitt (rel. 86), Sortierung und Vollgerstenertrag in diesem Jahr gut. Züchter/Vertrieb: Getreidezucht Darzau/Öko-Korn Nord.

Pirona: Speisegerste. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Spelzenfrei dreschend, mittellang, zügige Jugendentwicklung. Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau, Netzflecken und Flugbrand. Gute Backqualität. Der Ertrag (rel. 71) lässt sich aufgrund der fehlenden Spelzenanteile nicht direkt mit den anderen Sorten vergleichen. Züchter/Vertrieb: Getreidezucht Darzau/Öko-Korn Nord.

Prospect: Neu im Sortiment. Braugerste. Kurze Sorte mit hoher Mehltauresistenz. Ramularia (4,5). Ertraglich im Durchschnitt. Sortierung und Vollgerstenanteil zufriedenstellend. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

RGT Planet: Braugerste. Mittellang, mittlere Reife, hohe Resistenz gegenüber Mehltau, zwergrostanfällig. 2019 zweitstärkste Sorte. An allen Standorten auch mehrjährig und über alle Anbaugebiete sehr ertragsstark. Qualitäten durchschnittlich, Rohprotein gering, hoher Vollgerstenertrag. Züchter/Vertrieb: RAGT.

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2013 an den Standorten Stuttgart- Hohenheim (Betreuung durch die Uni Hohenheim),  Maßhalderbuch (Betreuung durch das LRA Reutlingen)  und seit 2019 in Ochsenhausen statt Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LRA Biberach; anstelle von Karlsruhe-Grötzingen) auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. An den Standorten Stuttgart-Hohenheim  und Ochsenhausen werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.