Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2020

Ergebnisse öko-Wintergerste

Die Ergebnisse für die Wintergerste aus dem Ökosortiment liegen vor. Geprüft wurden acht mehrzeilige und fünf zweizeilige Sorten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gerstenbestand
GerstenbestandJ.Klein
Artikel teilen:

Die Sortenprüfungen von Wintergerste im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg finden seit 2015 an den beiden Standorten Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg) und Stuttgart-Hohenheim (Betreuung durch die Uni Hohenheim) auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt.

Der Anbau von Wintergerste steigt im ökologischen Landbau unter anderem aufgrund der Ausdehnung der Schweinehaltung. Wintergerste hat insgesamt geringe Standortansprüche, sie gedeiht auf nahezu allen Böden. Bei Staunässe und Bodenverdichtungen reagiert sie empfindlich. Die früh räumende Kultur bietet die Möglichkeit des Zwischenfruchtanbaus, des Anbaus von Feldfutter oder der Aussaat von frühen Kulturen wie Raps.

Gute Bedingungen zur Aussaat

Ausgesät wurde die Wintergerste bei guten Bedingungen Ende September (Hohenheim) bzw. am Standort Grötzingen in der wärmeren Rheinebene Mitte Oktober. An beiden Standorten erfolgte der Feldaufgang zügig und gleichmäßig. Durch ausreichende Niederschläge und milde Temperaturen im Herbst und Winter konnte sich die Gerste optimal entwickeln.

Kritisch war dieses Jahr die Trockenheit im April in der für die Ertragsbildung wichtigen Phase des Schossens. Die Gerste hat wenig Spielraum, einmal reduzierte Ährenanlagen im späteren Entwicklungsverlauf durch eine höhere Anzahl Körner pro Ähre auszugleichen. Dennoch waren an beiden Standorten die Erträge dieses Jahr im Vergleich zum Mittel über die letzten fünf Jahre überdurchschnittlich. Auch die zum Zeitpunkt der Blüte in der ersten Maihälfte teils empfindlich kalten Nächte mit Temperaturen um 0°C haben sich in Grötzingen und Hohenheim offenbar nicht mindernd auf die Kornanlagen ausgewirkt.

Am Standort Karlsruhe wurden 2020 im Mittel 64,3 dt/ha (Mittel 2016-2020: 62,5 dt/ha) gedroschen und in Hohenheim 43,4 dt/ha (Mittel 2016-2020: 39,3 dt/ha). Für die Kornfüllung waren die Bedingungen dieses Jahr wiederum optimal: im Mai und Juni gab es ausreichend Regen bei nicht zu heißen Temperaturen. Das zeigt sich an einem insgesamt sehr guten Hektolitergewicht von durchschnittlich 71,2 kg und einer recht hohen Tausendkornmasse von im Durchschnitt 50,6 g (siehe Tabelle).

Gesunde Bestände

Insgesamt waren alle Sorten dieses Jahr recht blattgesund. An beiden Standorten gab es Mitte Juni einen mittleren Befall mit Ramularia-Blattflecken (siehe Grafik).

Von den untersuchten Sorten bewähren sich unter ökologischen Bedingungen vor allem die mehrzeilige Sorte KWS Higgins und die beiden zweizeiligen Sorten Padura und Zita. Vielversprechend scheint die erstmalig in der Prüfung stehende Sorte Newton. Interessant sind auch die Sorten KWS Flemming, Quadriga und Rubino.

Bei der Sortenwahl sollten neben dem Ertrag und der Pflanzengesundheit auch Qualitätsparameter wie das Hektolitergewicht und die Siebsortierung beachtet werden. Die Qualitätsergebnisse liegen derzeit noch nicht vollständig vor, diese werden später auf der LTZ-Homepage veröffentlicht.

Mehrzeilige Sorten

Hedwig: Neu im Sortiment. Mittellange Sorte mit mittlerer bis hoher Standfestigkeit. Mittlere Reife. Mittlere bis hohe Blattgesundheit. Hoher Marktwareanteil1. Ertraglich in Grötzingen mit 64, 8 dt/ha und in Hohenheim mit 35, 3 dt/ha leicht bzw. deutlich unterdurchschnittlich. Gutes Hektolitergewicht (siehe Tabelle) Züchter/Vertrieb: DSV.

KWS Flemming: Mittlere Reife und Länge, blattgesund1. Im Mittel über alle 5 Standorte der Landessortenversuche Wintergerste 2020 in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg ertragsstärkste Sorte2. In Grötzingen und Hohenheim ertraglich an zweiter Stelle (68,5 und 48,9 dt/ha). Sehr hohes Hektolitergewicht (siehe Tabelle). Züchter/Vertrieb: KWS Lochow.

KWS Higgins: Mittlere Reife, mittellange Sorte. Etwas anfällig gegenüber Zwergrost, hohes Hektolitergewicht, sehr hoher Marktwareanteil1. Im Jahr 2020 in Hohenheim ertragsstärkste Sorte (52,6 dt/ha). In Grötzingen ertraglich an dritter Stelle (68,9 dt/ha). Ertraglich 2020 zweitstärkste Sorte in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg2. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow.

Quadriga: Mittlere Reife, relativ lang, aber gut standfest. Etwas anfällig gegenüber Netzflecken und Zwergrost. Sehr hoher Marktwareanteil1. Der Ertrag lag 2020 insgesamt im Durchschnitt bei gutem Hektolitergewicht (Grötzingen 65,7 dt/ha, Hohenheim 42, 7 dt/ha) Züchter/Vertrieb: Secobra.

Rubino: Mittlere bis späte Reife, blattgesund1. Relativ niedriger Ramulariabefall (siehe Grafik). Ertraglich 2020 drittstärkste Sorte in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Am Standort Grötzingen ertragsstärkste Sorte (66,8 dt/ha), in Hohenheim leicht unterdurchschnittlich (43,3 dt/ha). An beiden Standorten höchstes Hektolitergewicht (siehe Tabelle). Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten.

SU Ellen: Etwas früher in der Reife, mittellang, gut standfest, gute Blattgesundheit1. In Hohenheim ertraglich drittstärkste Sorte (47 dt/ha) , in Grötzingen unter dem Durchschnitt (61,8 dt/ha). Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Semper: Mittlere Reife, gute Winterhärte, mittellang, standfest. Insgesamt recht blattgesund. Etwas anfällig gegenüber Zwergrost1. Im Versuch 2020 niedriger Ramulariabefall. Ertrag an beiden Standorten unterdurchschnittlich bei gutem Hektolitergewicht (Ertrag in Grötzingen: 60,1 dt/ha; in Hohenheim: 39,3 dt/ha ). Vertrieb: KWS Lochow.

Titus: Mittlere Reife, lang, standfest, gute Winterfestigkeit; gute bis mittlere Blattgesundheit1. Ertraglich an beiden Standorten unterdurchschnittlich bei  gutem Hektolitergewicht. (Grötzingen 61,1 dt/ha; Hohenheim 38, 1 dt/ ha). Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Zweizeilige Sorten

Newton: Mittlere Reife, mittellang, mittlere bis hohe Standfestigkeit. Mittlere bis hohe Blattgesundheit1. Ertraglich in Grötzingen mit 65,7 dt/ha leicht in Hohenheim mit 46,7 dt/ha deutlich überdurchschnittlich. Züchter/Vertrieb DSV.

Padura: Mittlere Reife, mittlere Länge, sehr hoher Marktwareanteil. Insgesamt sehr blattgesund1. In Grötzingen ertraglich leicht unter dem Durchschnitt in Hohenheim deutlich überdurchschnittlich (Grötzingen 62,4 dt/ha; Hohenheim 43,8 dt/ha. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Streng/Saaten-Union.

Sandra: Mittlere Reife, mittellang. Wenig winterfest. Sehr hoher Marktwareanteil. Insgesamt mittlere Blattgesundheit, etwas anfällig gegenüber Zwergrost1. Im Jahr 2020 etwas erhöhter Ramulariabefall. Etwas unterdurchschnittliche Erträge an beiden Standorten.. (Grötzingen 61,7 dt/ha Hohenheim 39,7 dt/ha,) . Gutes Hektolitergewicht. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Bauer/IG Pflanzenzucht.

Valerie: Neu im Sortiment. Mittlere Reife, insgesamt gute bis mittlere Blattgesundheit. Etwas anfällig gegenüber Zwergrost1. Dieses Jahr Sorte etwas erhöhter Ramulariabefall. Ertraglich in Hohenheim deutlich (40,0 dt/ha) und in Grötzingen knapp unterdurchschnittlich (63,7 dt/ha). Gutes Hektolitergewicht. Züchter/Vertrieb RAGT.

Zita: Mittlere Reife, mittellang, standfest, recht blattgesund. Sehr gute Winterhärte. Hoher Marktwareanteil1. Ertraglich 2020 in Grötzingen etwas, in Hohenheim deutlich über dem Durchschnitt (Grötzingen 64,9 dt/ha , Hohenheim 46,3 dt/ha). Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten.

1 Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020 aus konventioneller Prüfung.
2 Standorte: Alsfeld, Neuhof, Berglern, Hohenheim, Grötzingen

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.