Ergebnisse zum Winterweizen - Öko-Sortiment
Nach den Landessortenversuchen Winterweizen folgen nun die Ergebnisse für das Öko-Sortiment. Gabi Schwittek hat den Blick auf das letzte Jahr und die Sortenbeschreibungen zusammengefasst.
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterweizen finden in Baden-Württemberg an 6 ökologisch bewirtschafteten Standorten statt. Die- se sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg), Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reut- lingen und Uni Hohenheim), Forchheim am Kaiserstuhl (Betreuung LTZ Außenstelle Emmendingen) und in Ochsenhausen (Betreuung durch das LRA Biberach). In Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.
In die Landessortenversuche integriert ist ein Projekt zu Composite Cross Populationen in Zusammenarbeit mit Agroscope (CH).
Geringere Erträge
Die Aussaat erfolgte an allen Standorten unter guten Bedingungen. Der Feldaufgang war durchweg gleichmäßig, am Standort Karlsruhe-Grötzingen beschleunigte die Vliesauflage gegen Krähen den Aufgang um gut zwei Wochen. Im weiteren Jahresverlauf gab es bis Ende März ausreichend Niederschläge. Der April war überall viel zu trocken und im Mai schädigten die Spätfröste die Bestände zum Teil erheblich. Die Ernte erfolgte unter trockenen Bedingungen.
Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 51,2 dt/ha, das sind ca. 10 % weniger als im Vorjahr. An den einzelnen Orten schwankte der mittlere Ertrag zwischen 32,9 dt/ha (Crailsheim) und 63,8 dt/ha (Hohenheim). Ertragsstärkste Sorte war in diesem Jahr die erstmalig geprüfte Sorte Campesino (rel. 121,5), gefolgt vom Vorjahressieger KWS Talent (rel. 120,5).
Wenige Gelbrost
Erste vorliegende Kleber- und Sedimentationswerte liegen im Gesamtdurchschnitt bei 25,6% und 39. Die bisher vorliegenden Rohproteinwerte (4 von 6 Standorte) liegen im Mittel bei 12,0 %.
Die Sorten waren auch 2020 insgesamt wieder sehr gesund. Blattseptoria trat etwas stärker in Maßhalderbuch und Ochsenhausen auf und Braunrost in Karlsruhe-Grötzingen, dort aber sehr spät. Gelbrost wurde nur in geringem Umfang in Hohenheim und Karlsruhe-Grötzingen bonitiert.
Bei den Krankheiten wurden folgende Mittelwerte über die sechs Standorte erfasst:
Blattseptoria 2,8
Braunrost 2,5
Gelbrost 1,5
DTR 1,0
Bei der Sortenwahl sind im Ökolandbau folgende Parameter besonders zu berücksichtigen: ausgeprägte Blatt- und Ährengesundheit, schnelle Jugendentwicklung, hohes Unkrautunterdrückungsvermögen durch gute Bodendeckung, Pflanzenlänge, Halmstabilität und sichere Winterhärte.
Mehrjährig geprüfte Sorten, die sich im Ökolandbau bewährt haben und auch weiterhin zur Verfügung stehen, aber aus den Versuchen ausgeschieden sind, werden hier nicht mehr beschrieben. Hierzu kann auf die Ergebnisse zurückliegender Jahre unter www.ltz-bw.de zugegriffen werden.
Die Sorten
Adamus: Neu im Sortiment. Mittellange Sorte mit sehr früher Reife. Hohe Resistenzen gegenüber Gelb- und Braunrost und Ährenfusarium. Ertraglich im ersten Jahr unter dem Durchschnitt, aber mit guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Saatbau Linz/KWS Lochow
Alessio: Mittellange Sorte, mittlere bis frühe Reife. Begrannt, sehr hohe Gelbrostresistenz, gute bis sehr gute Qualitätseigenschaften. Auch 2020 ertraglich knapp unter dem Durchschnitt mit guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Probstdorfer Saatzucht/Hauptsaaten.
Argument: Neu im Sortiment. Mittellange Sorte mit etwas späterer Reife. Sehr hohe Resistenzen gegenüber allen Krankheiten. Im ersten Prüfahr sehr guter Ertrag mit mittleren Qualitäten. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht
Aristaro: Biolog.-dynamisch gezüchtete Sorte, 2016 zugelassen. Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistent. Begrannte und standfeste Sorte mit mittlerer Wuchshöhe. Gute Unkrautunterdrückung, hohe Blattgesundheit bei geringer Flugbrand-Anfälligkeit, winterhart. 2020 unterdurchschnittlicher Ertrag an allen Standorten mit guten Qualitätswerten. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof
Asory: Neu im Sortiment. Kürzere Sorte mit guter Standfestigkeit, etwas spätere Reife. Sehr gute Blattgesundheit. Ertraglich in diesem Jahr drittstärkste Sorte mit geringen Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Secobra
Baretta: Referenzsorte für das CCP-Projekt. Mittel- bis Langstrohige Sorte. Sie hat ein gutes Ertragspotenzial und eine gute Backqualität. Gelbrost und Braunrostresistenz. Mittelmäßiges Hektolitergewicht. 2020 guter Ertrag mit niedrigen Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Agroscope/DSP
Brandex: Populationssorte, 2016 vom Bundessortenamt zugelassen. Ertragsstarker, gesunder Winterweizen mit guter Backfähigkeit und Unkrautunterdrückung, sowie hoher Steinbrand- und Gelbrostresistenz. 2020 ertraglich leicht unter dem Durchschnitt, Qualitäten im Schnitt der Sorten.. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof
Butaro: Biologisch-dynamisch gezüchtet; auch 2020 ertraglich das Schlusslicht mit sehr guten Qualitätsergebnissen. Gute Fusariumresistenz, hohe Blattgesundheit, gute Unkrautunterdrückung, wenig gelbrostanfällig, resistent gegen Steinbrand, nicht resistent gegenüber Zwergsteinbrand; langstrohig mit Neigung zum Lager bei intensivem Anbau; sehr hohe Backqualität, stabile Fallzahl; Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland-Handelsgesellschaft, Esslingen
Campesino: Neu im Sortiment. Kürzere Sorte mit guter Standfestigkeit, mittlere Reife, sehr gute Blattgesundheit. Im ersten Jahr ertragsstärkste Sorte an allen Standorten mit geringen Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Secobra
CC2K: Teil des CCP Versuchs. Diese Population wurde im Jahr 2000 am Agroscope in der Schweiz aus 20 Qualitätswinterweizensorten hergestellt. Schwerpunkt liegt auf breiter Blattgesundheit und hoher Qualität. 10 Jahre im Nachbau unter natürlicher Selektion am Agroscope. Sehr hohe Diversität. 2020 leicht unter dem Durchschnitt und mit durchschnittlichen Qualitäten. Züchter: Agroscope
CCP-WS: Teil des CCP Versuchs. Population wurde hergestellt aus 20 Weizensorten an der Technischen Universität München. 2020 lagen Ertrag und Qualität leicht unter dem Durchschnitt. Züchter: TU München
Curier: Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Standfester E-Weizen mit hoher Resistenz gegen Gelbrost und Stein- und Flugbrand. 2020 ertraglich leicht unter dem Durchschnitt mit mittleren Qualitäten. Gute Backfähigkeit. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland-Handelsgesellschaft, Esslingen
Effendi: Neu im Sortiment. Sehr lange Sorte mit geringer Standfestigkeit. Spätere Abreife, gute Blattgesundheit. Ertraglich 2020 leicht über dem Durchschnitt mit unterdurchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Firlbeck
Grannosos: Neu im Sortiment: Sehr lange, begrannte Sorte mit guter Standfestigkeit. Hohe Resistenzen gegenüber Gelb- und Braunrost, Steinbrand- und Flugbrandresistenz. Fallzahlstabil. 2020 Ertrag unter dem Durchschnitt mit überdurchschnittlichen Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland-Handelsgesellschaft, Esslingen
Julius: Mittlere bis späte Reife, mittellang, gute Winterhärte; nur gering anfällig für Gelbrost, Blattseptoria und Braunrost; niedriger Proteingehalt, hohe Fallzahl bei guter Fallzahlstabilität; 2020 mit rel. 112% deutlich über dem Durchschnitt. Vertrieb: KWS Lochow
KWS Essenz: 2018 für den ökologischen Landbau zugelassen. Hohe Mehltau- und Gelbrostresistenz. 2020 ertraglich in der Mitte angesiedelt mit ansprechenden Qualitäten. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow
KWS Talent: B-Weizen, 2017 zugelassen. Mittelfrüh, mittellang, sehr gute Resistenz gegen Gelb- und Braunrost. 2020 die Sorte mit dem zweithöchsten Ertrag mit rel. 120,5%. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow
Liocharls: Populationssorte, 2016 vom Bundessortenamt zugelassen. Ertragsstabiler, gesunder, qualitätsbetonter Winterweizen mit guter Unkrautunterdrückung und Steinbrand- und Gelbrost-Widerstandsfähigkeit. 2020 etwas besser im Ertrag und gleich in der Qualität wie Brandex. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof
Moschus: Mittellange, standfeste Sorte mit guten Resistenzen gegenüber Mehltau, Gelbrost und Ährenfusarium. Hohe Fallzahl mit guter Fallzahlstabilität. 2020 ertraglich knapp über dem Mittel mit unterdurchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Strube/IG Pflanzenzucht
OQ-I: Teil des CCP Versuchs. Qualitätsbetonte Population. Im Jahr 2000 in Großbritannien aus 11 bewährten Qualitätssorten hergestellt. Seit 2004 an der Uni Kassel/Witzenhausen (Prof. Maria Finckh) im Nachbau. In Versuchen dort mit aktuellen Qualitätssorten vergleichbare Erträge und Qualitäten und hohe Stabilität. Gute Blattgesundheit. Ertrag in 2020 knapp unter dem Versuchsdurchschnitt mit mittlerer Qualität.
OYQ-II: Teil des CCP Versuchs. Population wurde im Jahr 2000 in Großbritannien aus 20 bewährten Ertrags- und Qualitätssorten hergestellt. Seit 2004 an der Uni Kassel/Witzenhausen (Prof. Maria Finckh) im Nachbau. In Versuchen dort mit aktuellen Qualitätssorten vergleichbare Erträge und Qualitäten und hohe Stabilität. Gute Blattgesundheit. Ertraglich 2020 leicht über dem Mittel und qualitativ leicht unter OQ-I.
Ponticus: Mittlere Reife, kurzstrohig, geringe Gelbrostanfälligkeit. 2020 lagen Ertrag und Qualität unter dem Durchschnitt.. Züchter/Vertrieb: RAGT
Purino: Neu im Sortiment. Mittellange Sorte mit sehr guter Standfestigkeit. Etwas spätere Reife, ausgewogene Blattgesundheit. Im ersten Prüfjahr leicht unter dem Versuchsmittel mit durchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Secobra
Roderik: Aus biologisch-dynamischer Züchtung. 2018 zugelassen. Sehr lange Sorte mit mittlerer Standfestigkeit und guter Blattgesundheit. Braunspelzig, begrannt mit Resistenzen gegen Stink- und Flugbrand. Im Ertrag 2020 knapp unter dem Mittel, Qualitäten im Mittelfeld. Züchter/Vertrieb: Cultivari Darzau/Öko-Korn Nord
Royal: Biologisch-dynamisch gezüchtet; 2020 ertraglich und qualitativ im Versuchsmittel. Hohe Backqualität. Sorte mit deutlich verbesserter N-Effizienz. Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. Züchter: Getreidezüchtung Peter Kunz
Thomaro: Ertragsstarker, frühreifer, standfester Qualitäts-Winterweizen. Resistent gegenüber Gelbrost (BSL 1) sowie Stein- und Flugbrand. Sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Braunrost. 2020 mit rel. 94% ertraglich unter dem Durchschnitt und qualitativ im Mittel liegend. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof
Titlis: Referenzsorte für das CCP-Projekt. Standfeste, mittel bis langstrohige Sorte. Gute Bodenbedeckung, dadurch gute Unkrautunterdrückung. Sehr gute Backqualität. Gute Resistenz gegen Gelbrost. 2019 mit rel. 96% unter dem Versuchsmittel bei überdurchschnittlicher Qualität. Züchter/Vertrieb: Agroscope/DSP
Trebelir: Verrechnungssorte. Biologisch-dynamisch gezüchtet. Braunspelziger Winterkolbenweizen mit leicht überdurchschnittlichem Klebergehalt, für ökologisch bewirtschaftete Standorte mittlerer Güte. Er verfügt über Resistenzen gegenüber Mehltau, Gelbrost, Steinbrand und Flugbrand bei guter Winterhärte. 2020 unterdurchschnittlicher Ertrag mit guten Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Cultivari Darzau/Öko-Korn Nord.
Wendelin: 2018 für den ökologischen Landbau zugelassen. Lange, standfeste Sorte mit hoher Gelbrostresistenz. Ertrag und Qualität auch 2020 leicht über dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Secobra
Wital: Neu im Sortiment. Schweizer Sorte, mittellang, etwas spätere Reife. Sehr gut gegen Gelbrost. 2020 unterdurchschnittlich im Ertrag mit sehr guter Qualität. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.