Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Früh gesäte Wintergerste nach dem Auflaufen auf Blattlausbefall prüfen

Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten früh gesäte Bestände ab einem Entwicklungsstadium von zwei Blättern bei sonnigem und warmem Wetter kontrolliert werden.

 

Gefährdet sind besonders Felder in der Nachbarschaft von befallenem Ausfallgetreide, Mais oder ungepflegten Grasflächen. Wenn mehr als 20 Prozent der Gerstenpflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, ist der Richtwert überschritten und eine Bekämpfungsmaßnahme sinnvoll. Bei früher Saat und besonders in gefährdeten Lagen kann schon ab zehn Prozent besiedelter Pflanzen eine Behandlung notwendig werden.

 

Die zur Verfügung stehenden Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren sind imMerkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tab. 23 auf S. 49 zusammengestellt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.