Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Start der Birnenkampagne

Birne - die süße Schwester des Apfels

Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Selbst wenn man es der Redewendung nach nicht tun sollte – man kann. In gewisser Hinsicht zumindest. Denn obwohl Äpfel und Birnen figürlich grundverschieden sind, sind sie verwandt und stammen beide aus der Familie der Rosengewächse. Jetzt stehen die Erzeugnisse aus heimischer Produktion wieder in den Märkten superfrisch zur Verfügung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Vergleich zu Äpfeln führen Birnen eher ein Schattendasein. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von zwei Kilo rangieren sie auf Platz acht der Beliebtheitsskala. 
Im Vergleich zu Äpfeln führen Birnen eher ein Schattendasein. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von zwei Kilo rangieren sie auf Platz acht der Beliebtheitsskala.  Werner-Gnann
Artikel teilen:

Äpfel und Birnen werden sogar in denselben Regionen angebaut – nur eben flächenmäßig in unterschiedlicher Dimension. Äpfel wachsen in Deutschland auf etwa 34.000 Hektar, einer Fläche so groß wie Mallorca. Birnen dagegen nur auf rund 2000 Hektar, was der Größe von Hiddensee entspricht. Obwohl die Birne durch das Zusammenspiel von weniger Säure und mehr Zucker süßer als der Apfel schmeckt, ist doch der runde Verwandte der Birne das erklärte Lieblingsobst der Deutschen. Birnen landen nach einer AMI-Analyse im Ranking mit einem Verbrauch von rund 2 Kilo pro Kopf und Jahr allerdings nicht weit dahinter auf Rang acht.

Birnenförmig war in und ist in!

Allen Birnen gemein ist, dass sie Namen von schlichter Eleganz tragen. So heißen sie beispielsweise Alexander Lucas, Williams Christ, Xenia, Clapps Liebling, Abate Fetal, Gute Luise, Köstliche aus Charneux, Conference oder, oder, oder. Die butterzarten Früchte mit Geschmacksaromen von süß bis angenehm säuerlich stammen vermutlich aus dem Kaukasus und Anatolien und waren bereits in der Antike hochgeschätzt. So zum Beispiel bei Homer, der sie als „balsamische Frucht“ in seinen Hymnen verehrte. Im 17. Jahrhundert avancierten sie unter dem Namen „Pyrus“ geradezu zur Modefrucht bei Hofe. Selbst einer der bekanntesten Klassiker unter den Birnen-Gerichten, die Birne Helene, hat einen erlesenen Ursprung. Das Gericht – bestehend ganz schlicht aus gekochter Birne mit Schokoladensauce – wurde nämlich eigens zur Aufführung der Operette „Die schöne Helena“ von Jacques Offenbach im Jahr 1864 kreiert.

Birnensaison im Herbst

Die Birne ist nicht nur eine sehr leckere und edle Frucht, sondern derzeit erntefrisch aus heimischem Anbau erhältlich. Rund 43.000 Tonnen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland geerntet. Zur Auswahl stehen dabei Sommer-, Herbst- und Wintersorten, die zwischen Juli und Dezember geerntet werden. Die bekanntesten und beliebtesten deutschen Birnen sind:

  • Alexander Lucas ist eine große, saftig-süße Birnensorte mit butterweichem, hellgelbem Fruchtfleisch und lässt sich gut lagern. Sie wird in Deutschland besonders häufig angebaut und ist nicht nur ein perfekter Snack für unterwegs, sondern universell küchentauglich.
  • Williams Christ ist die vermutlich beliebteste Birne in Deutschland. Sie hat große Früchte, die typische Birnenform und ist sehr saftig. Dabei hat sie einen intensiven Geschmack und eignet sich perfekt für einen wunderbaren Birnenkuchen oder eine köstliche Marmelade und natürlich den gleichnamigen Obstbrand.
  • Conference-Birnen sind flaschenförmig, mittelgroß und haben ein würziges Aroma. Sie können sowohl knackig, wie auch saftig-süß schmecken. Bei guter Lagerung sind sie bis in den Winter hinein haltbar.
  • Xenia ist eine exklusive Clubsorte für Liebhaber von grünen festen bis gelblich zart schmelzenden Birnen. Sie hat einen zuckersüßen Geschmack und erweist sich als äußerst lagerfähig und qualitativ stabil. Mit diesen sinnlichen Eigenschaften erfreut sich Xenia einer rasch wachsenden Beliebtheit in Deutschland.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.