Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktualisierter Schweizer Leitfaden

Bekämpfung der Kirschessigfliege in Beeren

Ein neuer Leitfaden der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope gibt einen Überblick zu den Strategien zur Bekämpfung der Kirschessigfliege in verschiedenen Beerenkulturen. Darin sind Strategien gegen den Schädling zusammengefasst, wobei klar unterschieden wird zwischen Ansätzen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist, und Ansätzen, die noch geprüft werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Kirschessigfliege befällt Früchte im Beeren- und Weinbau. Erkenntnisse zu verschiedenen Maßnahmen der Bekämpfung haben Schweizer Forscher nun in einem Leitfaden zusammengetragen. 
Die Kirschessigfliege befällt Früchte im Beeren- und Weinbau. Erkenntnisse zu verschiedenen Maßnahmen der Bekämpfung haben Schweizer Forscher nun in einem Leitfaden zusammengetragen.  Stefan Kuske, Agroscope, Schweiz
Artikel teilen:

Die ursprünglich aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) tritt in der Schweiz seit Anfang der 2010er-Jahre auf und verursacht in Beerenkulturen bedeutende Schäden. Die aktuelle Bekämpfung des Schädlings beruht auf der Kombination mehrerer Maßnahmen, die mit erheblichen Kosten für die Produzenten verbunden sind. Diese Maßnahmen sind vielfältig und setzen auf verschiedenen Ebenen an: Überwachungsfallen, Kontrolle des Befalls der Früchte, Hygienemaßnahmen (kleinere Ernteintervalle und Umgang mit Ernterückständen), Schutzmaßnahmen (Netze), Anbaumaßnahmen (Blättervolumen niedrig halten, Unterhalt der Bereiche zwischen den Reihen, Beseitigung der Ursachen von stehendem Wasser), Anwendung von Löschkalk, um die Attraktivität der Früchte zu senken, Anwendung von Insektiziden als letztes Mittel (Zulassungssituation in der Schweiz), Maßnahmen nach der Ernte (Lagerung im Schatten, Kühlkette bis zum schnellen Verkauf aufrecht erhalten).

Maßnahmen in Entwicklung

Verschiedene Maßnahmen werden gegenwärtig noch auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt und geprüft: Massenfallen mit wirksameren Lockstoffen als bisher, die Push-and-Pull-Methode (Weglocken aus der Kultur mit Lockstofffallen und Wegstoßen aus der Kultur mit abstoßenden Mitteln), die Attract-and-Kill-Methode (Lockstoff mit Insektizid), ein Prognosemodell (Modellierung der Populationsdynamik), biologische Schädlingsbekämpfung (Parasitierung des Schädlings mit lebenden Organismen wie Schlupfwespen) und schließlich biotechnologische Ansätze (Sterile-Insekten-Technik oder Inkompatible-Insekten-Technologie zur Eindämmung der Fortpflanzung).

Zu finden ist der Leitfaden unter www.agroscope.admin.ch, dort in das Suchfenster eingeben: Leitfaden Kirschessigfliege.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.