Sortenbeschreibungen für den Körnermais sind da
2021 war im Großen und Ganzen ein gutes Körnermaisjahr. Die Praxis ist nach den bisherigen Schätzungen trotz der Startschwierigkeiten und Wetterextremen mehr als zufrieden. Die Beschreibungen der einzelnen Sorten lesen Sie hier: Sortenratgeber Körnermais 2022 (landwirtschaft-bw.de)
Die vielerorts sehr hohen Bestände und große, wenn auch standortspezifisch mangelhaft befruchteten Kolben sorgten für überdurchschnittliche Kornerträge. Besonders gefordert waren in diesem Jahr Standfestigkeit und Abreifeverhalten. Angesichts zahlreicher Neuzulassungen durch das Bundessortenamt, leistungsstarker EU-Sorten und der hohen Leistungsdichte aktueller Maissorten ist die Auswahl für Praktiker_innen groß, die passende Sorte zu finden. Die regionalen Landessortenversuche liefern dabei wichtige Informationen für eine optimale Sortenwahl (Tab 1 bis 3; Grafiken 1 bis 3).
- Veröffentlicht am

Körnermaisprüfungen sind dreifach wiederholte Sortenversuche. Aufgrund der großen Reifeun- terschiede wird das Körnermaissortiment in drei Reifegruppen - Körnermais früh (K 200-220), mittelfrüh (K 230-250) und mittelspät (K ab 260) – unterteilt. 2021 kamen über alle Reifegruppen 22 neue Prüfsorten in die baden-württembergischen LSV, davon 11 Neuzulassungen aus den Wertprüfungen und 11 zweijährig geprüfte EU-Sorten. Für eine größere Datenbasis und um Versuchsergebnisse abzusichern, werden die baden-württembergischen Ergebnisse mit den Versuchen aus Rheinland-Pfalz und Bayern über die Anbaugebiete von Süd/Südwestdeutschland verrechnet.
Kühler Start
Die Aussaat der baden-württembergischen Versuche erfolgt Mitte bis Ende April. Der Mai war kühl und hatte einen zögerlichen Feldaufgang zur Folge. Durch die anhaltende Kälte wurde die Jugendentwicklung im weiteren Verlauf erheblich gebremst. Der Mais reagierte gestresst und zeigt fast überall sehr gelbe Blätter und Anthocyanverfärbungen. Mit den steigenden Temperaturen setzte ein zügiges Pflanzenwachstum ein.
Ende Juni kam es bei gewittrigen Sturmböen teilweise zu vorzeitigem Lager oder Green Snaps, wobei sich die Bestände im Laufe der Vegetationsperiode weitestgehend erholten. Der Maiszünslerbesatz war in diesem Jahr eher verhalten. Auffallend waren 2021 die stärkere Bestockung, Anlagen von Zweitkolben, und stressbedingte Kobenansätze auf der Fahne. Kurz vor der Ernte kam es an manchen Standorten infolge eines Sturmtiefs zu Lager, abgeknickten Stängel und Kolbenverlusten. Die Ernte erfolgte etwa 2 bis 4 Wochen später als im Vorjahr.
Hohe Kornerträge
Insgesamt waren die Kornerträge in den LSV 2021 relativ hoch und lagen im Schnitt etwa 8% (früh) bis 13% (mittelspät) höher als im Vorjahr. Die Trockensubstanz war bei den mittelspäten Sorten mit 67,8% etwa 3,5% niedriger als 2020, ansonsten auf Vorjahresniveau. Bei den LSV Körnermais früh wurden 2021 insgesamt 12 Prüfstandorte verrechnet mit einem durchschnittlichen Kornertrag von 143 dt/ha (TS 69,0%). Die höchsten Erträge wurden mit 158 dt/ha am bayerischen Standort Sengkofen und mit 156 dt/ha in Kupferzell erzielt.
Im mittelfrühen Prüfsegment wurden über 13 Standorte durchschnittlich 150 dt/ha in Kupferzell gedroschen (TS 67,5%). Auch hier lagen die Standorte Sengkofen und Kupferzell mit je 163 dt/ha an der Spitze. Beim mittel- späten Körnermais kamen 8 Standorte in die Auswertung. Bei einem Versuchsmittel von152 dt/ ha erreichte Kraichtal mit 159 dt/ha den höchsten Ertrag in Baden-Württemberg und lag nur leicht hinter dem Spitzenreiter Sengkofen mit 164 dt/ha.
Mittelwerte über das orthogonale Prüfsortiment Körnermais früh 2021 Baden-Württemberg
Verrechnung über 12 LSV-Standorte
- Kornertrag: 143,3 dt/ha;
- Trockensubstanz: 69,0 %
- Pflanzenlänge: 337 cm;
- Stängelfäule:7,5%;
- Lager: 13,5%;
- Tausendkornmasse: 282 g
Mittelwerte über das orthogonale Prüfsortiment Körnermais mittelfrüh 2021 Baden-Württemberg
Verrechnung über 13 LSV-Standorte
- Kornertrag: 149,8 dt/ha;
- Trockensubstanz: 67,5%
- Pflanzenlänge: 340 cm;
- Stängelfäule: 6,7%;
- Lager: 12,3%;
- Tausendkornmasse: 295 g
Mittelwerte über das orthogonale Prüfsortiment Körnermais mittelspät 2021 Baden-Württemberg
Verrechnung über 8 LSV-Standorte
- Kornertrag: 151,7 dt/ha;
- Trockensubstanz: 67,8 %
- Pflanzenlänge: 338 cm;
- Stängelfäule:6,6%;
- Lager: wegen Sturmschäden nicht eindeutig zu beurteilen;
- Tausendkornmasse: 306 g
Der Standort Orschweier kam nach der statistischen Einzelortverrechnung nicht in die standor- tübergreifende Auswertung.
Die Empfehlungssorten Körnermais für 2022 werden in Kürze veröffentlicht.
Weitere Informationen zu den LSV-Körnermais finden Sie im Internet unter www.ltz-augusten-
berg.de > Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten > Körnermais.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.