Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2021

Für Wiederkäuer und Fermenter

Beim Silomais steht die Erzeugung von Grundfutter bester Qualität im Vordergrund, beim Biomassemais der Trockenmasserertrag und die spezifische Biogasbildung. Doch welche Maissorte ist dafür die passende? Hilfestellung zur Sortenwahl liefern die Ergebnisse der Landessortenversuche.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Kühle Temperaturen und niedrige Bodentemperaturen im April 2021 führten zu einer späteren Aussaat der Maisversuche. In den wärmeren Anbaugebieten wurde ab dem 20. April, an den anderen Standorten hauptsächlich in den letzten Apriltagen und Anfang Mai gesät. Ab Ende April gab es an den meisten Standorten ausreichend Niederschlag für den Aufgang.

Durch anhaltend niedrige Temperaturen und Nachtfröste verzögerte sich der Aufgang vielerorts und die Jugendentwicklung verlief sehr schleppend, was sich mit gelbgefärbten Jungpflanzen zeigte. Da es in den meisten Regionen auch im Juni und Juli ergiebige Niederschläge gab, verlief die weitere Entwicklung der Bestände langsam. Teilweise kam es zu stauender Nässe. Fahnenschieben und Blüte waren zehn bis 14 Tage später als in den Vorjahren.

Trotz der Störungen in der Jugendentwicklung bildete der Mais im Sommer 2021 überwiegend massige Bestände. Negativ fiel an einigen Standorten die reduzierte Qualität mit niedrigeren Energiegehalten gegenüber den Vorjahren auf. Durch die langsame Jugendentwicklung kam es zu Verzögerungen bei der Ernte. In den wärmeren Gebieten konnte in der ersten Septemberhälfte gehäckselt werden, an den klimatisch ungünstigeren Standorten zog sich die Ernte bis Ende Oktober hin. In den Vorjahren war die Maisernte Anfang Oktober abgeschlossen.

Übersicht der Anforderungen an die Silomaisqualität

Die Ergebnisse für Silo- und Biomassemais

Die Ergebnisse werden teilweise als Relativzahlen angegeben, sie beziehen sich auf das Mittel aller in der Reifegruppe dargestellten Sorten. Für den Anbau 2022 empfohlene Sorten beider Nutzungsrichtungen sind mit „E“ gekennzeichnet. Sorten speziell für die Verwertung mit Wiederkäuern sind mit ESM und Sorten speziell für die Biomasseerzeugung sind mit EBM gekennzeichnet.

Erträge der getesteten Sorten 

Frühe Sorten (bis S 220)

Die Abreife der frühen Sorten war bei der Ernte 2021 mit einem mittleren TM-Gehalt von 33,6 Prozent (%) noch nicht so weit fortgeschritten wie in den Vorjahren. Im mehrjährigen Mittel ergibt sich ein TM-Gehalt von 37,5 %. Der mittlere Energieertrag von 146,2 GJ NEL/ha wurde in diesem Jahr mit 144,3 GJ NEL/ha nicht ganz erreicht, obwohl der TM-Ertrag mit 223,8 dt/ha höher lag als im mehrjährigen Mittel (217,2 dt/ha). Der niedrigere Energiegehalt 2021 liegt zum Teil an der aktuell angepassten Energieschätzformel, geht aber auch auf die hohe Ertragsleistung mit einem Verdünnungseffekt bei der Energie einher.

Das kann auch am Stärkegehalt 2021 nachvollzogen werden, der mit 34,6 % deutlich niedriger lag als im mehrjährigen Mittel (39,9 %). Das zeigt sich auch bei der Verdaulichkeit, die 2021 mit 68 % ausgewiesen wird und mehrjährig mit 74 % deutlich höher war. Die Biogasausbeute kommt 2021 auf nur 666,4 Normliter (Nl) je kg organische Trockenmasse (oTM), mehrjährig sind es 744 Nl. Trotz des höheren TM-Ertrags lag der mehrjährige Biogasertrag mit 15.296 cbm/ha über dem von 2021 mit 14.184 cbm/ha.

Amanova, S210, E: Sorte mit sehr früher Abreife. Durch hohen Stärkegehalt und hohe Verdaulichkeit weist sie eine sehr hohe Energiedichte auf. Der knapp mittlere TM-Ertrag in Verbindung mit den guten Qualitätseigenschaften ergibt einen überdurchschnittlichen Energieertrag. Die gute Biogasausbeute, bei mittlerem TM-Ertrag, ergibt einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war mittel.

Amavit, S210, ESM: Sorte mit sehr früher Abreife und durchschnittlichem TM-Ertrag. Mit einem hohen Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine mittlere Energiedichte auf. Im Energieertrag ist sie knapp unterdurchschnittlich. Die Biogasausbeute ist niedrig, damit ergibt sich ein unterdurchschnittlicher Biogasertrag. Die Standfestigkeit war mittel.

KWS Johaninio, S210, E: Sorte kommt bei etwas früherer Abreife auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind durchschnittlich, was eine mittlere Energiedichte ergibt. Durch die gute Biogasausbeute ergibt sich ein hoher Biogasertrag. Der Anteil lagernder Pflanzen war unterdurchschnittlich.

LG 31219 (EU-Sorte), S220, ESM: Spätere Abreife. Der hohe Stärkegehalt und die sehr gute Verdaulichkeit ergeben eine hohe Energiedichte. Der TM-Ertrag ist unterdurchschnittlich. Mit einer knapp mittleren Biogasausbeute kommt sie auf einen niedrigen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Friendli CS, S210, E: Sorte mit mittlerer Abreife und hohem TM-Ertrag. Mit knapp mittlerem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit kommt sie auf eine unterdurchschnittliche Energiedichte, aber dennoch auf einen überdurchschnittlichen Energieertrag. Mit einer überdurchschnittlichen Biogasausbeute kommt sie auf einen hohen Biogasertrag. Sie weist einen leicht erhöhten Anteil lagernder Pflanzen auf.

RGT Rancador, S210, E: Sorte mit hohem TM-Ertrag und mittlerer Abreife. Mit knapp mittlerem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit weist sie eine mittlere Energiedichte und einen hohen Energieertrag auf. Bei knapp mittlerer Biogasausbeute ergibt sich ein hoher Biogasertrag. Erhöhte Neigung zu Lager.

Keops, S210, EBM: Sorte mit mittlerer Abreife und einem mittleren TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind unterdurchschnittlich, was eine knapp mittlere Energiedichte ergibt. Die Biogasausbeute und der Biogasertrag sind knapp überdurchschnittlich. Die Standfestigkeit ist mittel.

LG 31205 (EU-Sorte), S210: Sorte reift früh ab, bei unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind überdurchschnittlich was eine mittlere Energiedichte ergibt. Mit knapp mittlerer Biogasausbeute kommt die Sorte auf einen unterdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Lageranfälligkeit ist erhöht.

LG 31211 (EU-Sorte), S210: Die Sorte zeigte eine mittlere Abreife. Sie weist einen durchschnittlichen Stärkegehalt und überdurchschnittliche Verdaulichkeit auf, was eine mittlere Energiedichte ergibt. Wegen des niedrigen TM-Ertrags kommt sie trotz überdurchschnittlicher Biogasausbeute auf einen unterdurchschnittlichen Biogasertrag. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Standfestigkeit ist mittel.

RGT Exxon, S220: Sorte reift später ab. Sie erreichte einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind unterdurchschnittlich, was eine knapp mittlere Energiedichte ergibt. Mit niedriger Biogasausbeute kommt die Sorte auf einen niedrigen Biogasertrag. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Lageranfälligkeit ist erhöht.

LG 31227, S210: Sorte reift später ab. Sie erreichte einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit einem niedrigen Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine niedrige Energiedichte auf. Mit unterdurchschnittlicher Biogasausbeute kommt sie auf einen unterdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Lageranfälligkeit ist mittel.

SY Amboss, S220: Sorte reift etwas später ab bei einem unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind niedrig, das führt zu einer niedrigen Energiedichte. Durch die überdurchschnittliche Biogasausbeute erreicht sie einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Lageranfälligkeit ist erhöht.

Mittelfrühe Sorten (S 230 - S 250)

An den Standorten der mittelfrühen Reifegruppe wurde 2021 das Abreifeziel von 35 % TM-Gehalt nicht erreicht. Mit 32 % lag der mittlere TS-Gehalt deutlich niedriger als im mehrjährigen Mittel (35,6 %). Die geringere Abreife 2021 kann auch am vergleichsweise niedrigeren Stärkegehalt (35,4 %) abgelesen werden (37 % im mehrjährigen Mittel). Noch deutlicher zeigte sich das in der niedrigeren Verdaulichkeit mit 68,8 % gegenüber 73,5 % im mehrjährigen Mittel. Dagegen war der mittlere TM-Ertrag 2021 mit 252,7 dt/ha höher als im langjährigen Mittel (227,9 dt/ha).

Der Energieertrag liegt mehrjährig bei 151,9 GJ NEL/ha und war im Jahr 2021 aufgrund des hohen TM-Ertrags mit 163,6 GJ NEL/ha höher. Die Biogasausbeute ist mit 727,6 Nl/kg oTM mehrjährig deutlich höher als 2021 mit 606,6 Nl. Der mittlere Biogasertrag liegt 2021 mit 15.863 cbm/ha ähnlich hoch wie mehrjährig mit 15.702 cbm/ha. Der Ausgleich kommt durch den höheren TM-Ertrag 2021 zustande.

Amaroc, S230, ESM: Sorte mit sehr früher Abreife und knapp mittlerem TM-Ertrag. Mit hohem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit kommt sie auf eine mittlere Energiedichte. Die Biogasausbeute ist überdurchschnittlich, der Biogasertrag durchschnittlich. Mittlere Lageranfälligkeit.

Leguan, S230, E: Zeigte eine frühe Abreife, bei überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Trotz mittlerem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit weist die Sorte eine überdurchschnittliche Energiedichte auf. Auch Biogasausbeute und Biogasertrag sind überdurchschnittlich. Die Standfestigkeit ist sehr gut.

Bernardino, S240, E: Die Sorte reift früh ab, der TM-Ertrag ist überdurchschnittlich. Der Stärkegehalt ist knapp überdurchschnittlich, die Verdaulichkeit niedrig, was eine unterdurchschnittliche Energiedichte ergibt. Durch eine überdurchschnittliche Biogasausbeute kommt die Sorte auf einen hohen Biogasertrag. Beim Lager zeigt sie knapp überdurchschnittliche Werte.

DKC 3204, S230, ESM: Sorte mit sehr früher Abreife und niedrigem TM-Ertrag. Bei Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte kommt sie auf überdurchschnittliche Werte. Trotz überdurchschnittlicher Biogasausbeute bleibt die Sorte im Biogasertrag unterdurchschnittlich. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Beim Lager zeigt die Sorte mittlere Werte.

Benedictio KWS, S230, E: Bei früher Abreife kommt die Sorte auf einen mittleren TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind durchschnittlich, in der Energiedichte ist überdurchschnittlich. Bei Biogasausbeute und Biogasertrag kommt sie auf überdurchschnittliche Werte. Der Lageranteil ist knapp überdurchschnittlich.

Micheleen, S230, ESM: Zeigte eine mittlere Abreife bei mittlerem TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind überdurchschnittlich, die Energiedichte ist durchschnittlich. Biogasausbeute und Biogasertrag der Sorte sind unterdurchschnittlich. Beim Lager zeigt sie mittlere Werte.

KWS Otto, S240, E: War in der Abreife früh und weist einen mittleren TM-Ertrag auf. In Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte kommt die Sorte auf mittlere Werte. Mit guter Biogasausbeute erreicht sie einen hohen Biogasertrag. Beim Lager zeigt sie überdurchschnittliche Werte.

ES Bond, S240, EBM: War in der Abreife etwas später und weist einen hohen TM-Ertrag auf. Mit sehr niedrigem Stärkegehalt und geringer Verdaulichkeit kommt sie auf eine unterdurchschnittliche Energiedichte. Mit mittlerer Biogasausbeute erreicht sie einen hohen Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist sehr gut.

KWS Jaro, S230: Bei mittlerer Abreife weist die Sorte einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag auf. Im Stärkegehalt und bei der Verdaulichkeit weist sie gute Werte auf, dadurch kommt die Sorte auf eine überdurchschnittliche Energiedichte. Mit unterdurchschnittlicher Biogasausbeute bleibt sie im Biogasertrag unterdurchschnittlich. Beim Lager zeigt sie überdurchschnittliche Werte.

Agro Polis, S240: Bei mittlerer Abreife weist die Sorte einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag auf. Trotz gutem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit ergibt sich eine unterdurchschnittliche Energiedichte. Mit unterdurchschnittlicher Biogasausbeute kommt sie auf einen niedrigen Biogasertrag. Beim Lager zeigt sie mittlere Werte.

LG 31245, S240: Sorte zeigte eine etwas spätere Abreife, mit einem hohen TM-Ertrag. Mit unterdurchschnittlichem Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine niedrige Energiedichte auf. Mit niedriger Biogasausbeute kommt sie auf einen knapp überdurchschnittlichen Biogasertrag. Beim Lager zeigt sie überdurchschnittliche Werte.

LG 31253, S230: Sorte ist etwas früher reif, bei hohem TM-Ertrag. Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte sind niedrig. Wegen einer niedrigen Biogasausbeute kommt die Sorte auf einen mittleren Biogasertrag. Beim Lager zeigt sie leicht erhöhte Werte.

LG 30258, S240: Sorte mit späterer Abreife und niedrigem TM-Ertrag. Mit hohem Stärkegehalt und hoher Verdaulichkeit kommt sie auf eine überdurchschnittliche Energiedichte. Die Biogasausbeute ist knapp durchschnittlich, der Biogasertrag unterdurchschnittlich. Beim Lager zeigt sie leicht erhöhte Werte.

SY Feronia, S250: Die Sorte reift spät ab, bei unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. Trotz unterdurchschnittlichem Stärkegehalt kommt sie auf eine überdurchschnittliche Verdaulichkeit und Energiedichte. Mit überdurchschnittlicher Biogasausbeute erreicht sie einen mittleren Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist gut

ES Palladium, S250: Späte Abreife bei überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Mit niedrigem Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit bleibt sie in der Energiedichte unterdurchschnittlich. Mit niedriger Biogasausbeute erreicht sie einen knapp mittleren Biogasertrag. Durchschnittliche Lageranfälligkeit.

RGT Bonifoxx, S240: Sorte reift spät ab, bei niedrigem TM-Ertrag. Mit mittlerem Stärkegehalt und guter Verdaulichkeit kommt sie auf eine hohe Energiedichte. Mit unterdurchschnittlicher Biogasausbeute weist sie einen niedrigen Biogasertrag auf. Die Lageranfälligkeit ist durchschnittlich.

LG 31256, S250: Die Sorte reift spät ab, bei unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. In Stärkegehalt und Verdaulichkeit kommt sie auf überdurchschnittliche Werte, was eine mittlere Energiedichte ergibt. Mit mittlerer Biogasausbeute bleibt sie im Biogasertrag unterdurchschnittlich. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Lageranfälligkeit ist durchschnittlich.

Mittelspäte Sorten (ab S 260)

An den Standorten mit günstigen Wachstumsbedingungen für Mais lieferten die mittelspäten Sorten 2021 einen mittleren TM-Ertrag von 232,4 dt/ha, 34 % mehr als im Vorjahr. Mehrjährig liegt der TM-Ertrag bei 206,7 dt/ha. Der höhere TM-Ertrag 2021 kann mit der besseren Wasserverfügbarkeit in der Hauptwachstumszeit erklärt werden. In den Vorjahren war die Ertragsbildung häufiger durch Wassermangel begrenzt.

Das Abreifeziel von 35 % TM-Gehalt konnte 2021 mit 34,1 % fast erreicht werden. Mehrjährig kommen die Sorten auf einen mittleren TM-Gehalt von 35,5 %. Mit 37,1 % lag der Stärkegehalt über dem langjährigen Mittel von 34,1 %, er war im Hitzejahr 2018 mit 31,3 % besonders niedrig. Die Verdaulichkeit war 2021 mit 71,4 % nahezu gleich wie im mehrjährigen Mittel. Durch den höheren TM-Ertrag 2021 war der Energieertrag mit 153,2 GJ/ha höher wie im mehrjährigen Vergleich mit 136,4 GJ/ha.Die mittlere Biogasaubeute war 2021 mit 685,8 Nl/kg oTM deutlich niedriger wie im mehrjährigen Vergleich (735,4 Nl). Durch den deutlich höheren TM-Ertrag ergibt sich für 2021 dennoch ein höherer Biogasertrag von 15.083 cbm/ha, der mehrjährig auf 14.376 cbm/ha kommt.

SY Glorius, S260, E: Die Sorte ist früher in der Abreife und weist einen mittleren TM-Ertrag auf. Mit sehr hohem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit kommt sie auf eine überdurchschnittliche Energiedichte. Biogasausbeute und -ertrag sind durchschnittlich. Die Standfestigkeit ist gut.

Farmurphy, S260, E: Die Sorte zeigte eine mittlere Abreife. Sie weist sehr gute Qualitätseigenschaften bei Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte auf. Trotz des unterdurchschnittlichen TM-Ertrags kommt sie dadurch auf einen überdurchschnittlichen Energieertrag. Mit einer hohen Biogasausbeute erreicht sie einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Standfestigkeit ist durchschnittlich.

LG 31276 (EU-Sorte), S260, ESM: Mit einer mittleren Abreife weist die Sorte einen sehr hohen Stärkegehalt auf. In Verbindung mit einer überdurchschnittlichen Verdaulichkeit ergibt sich eine hohe Energiedichte. So kommt sie trotz des unterdurchschnittlichen TM-Ertrags auf einen mittleren Energieertrag. Biogasausbeute und -ertrag sind unterdurchschnittlich. Die Standfestigkeit ist durchschnittlich.

Janeen, S260, ESM: Frühe Abreife bei knapp mittlerem TM-Ertrag. Mit gutem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit kommt die Sorte auf eine überdurchschnittliche Energiedichte. Biogasausbeute und -ertrag sind unterdurchschnittlich. Die Lageranfälligkeit ist leicht erhöht.

Sumumba, S260, E: Die Sorte zeigte eine frühere Abreife, bei unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. Mit hohem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit kommt sie auf eine hohe Energiedichte. Biogasausbeute und -ertrag sind überdurchschnittlich. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Standfestigkeit ist sehr gut.

DS 1891 B, S260, EBM: Sorte zeichnet sich durch einen hohen TM-Ertrag, bei früherer Abreife, aus. Die Energiedichte ist bei unterdurchschnittlichem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit knapp unterdurchschnittlich. Aufgrund des hohen TM-Ertrages kommt sie mit mittlerer Biogasausbeute auf einen hohen Biogasertrag. Der Lageranteil bei der Ernte ist erhöht.

Prestol (EU-Sorte), S260, EBM: Die Sorte kommt bei früherer Abreife auf einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit überdurchschnittlichem Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine mittlere Energiedichte auf. Durch die überdurchschnittliche Biogasausbeute ergibt sich ein mittlerer Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist sehr gut.

LG 31285, S270, EBM: Die Sorte kommt bei späterer Abreife auf einen hohen TM-Ertrag. Wegen der ungünstigen Qualitätseigenschaften ist die Energiedichte niedrig. Wegen des hohen TM-Ertrags kommt sie trotz einer niedrigen Biogasausbeute auf einen mittleren Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist gut.

P 8666, S260, EBM: Bei mittlerer Abreife kommt die Sorte auf einen durchschnittlichen TM-Ertrag. Mit einem niedrigen Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine niedrige Energiedichte auf. In Biogasausbeute und -ertrag ist sie überdurchschnittlich. Die Standfestigkeit ist mittel.

Farmirage, S260: Die Sorte zeigte eine mittlere Abreife. Sie weist gute Qualitätseigenschaften bei Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte auf. Trotz des unterdurchschnittlichen TM-Ertrags kommt sie dadurch auf einen durchschnittlichen Energieertrag. In Biogasausbeute und -ertrag ist sie überdurchschnittlich. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Lageranfälligkeit ist leicht erhöht.

P 8888, S280: Die Sorte kommt bei späterer Abreife auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit niedrigem Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine niedrige Energiedichte auf. Die Biogasausbeute und der -ertrag sind unterdurchschnittlich. Die Standfestigkeit ist gut.

P 8683, S260: Die Sorte weist eine mittlere Abreife mit einem überdurchschnittlichen TM-Ertrag auf. Mit geringen Qualitätseigenschaften kommt sie auf einen unterdurchschnittlichen Energieertrag. Bei Biogasausbete und Biogasertrag zeigt sie unterdurchschnittliche Werte. Die Standfestigkeit ist durchschnittlich.

Motivi CS, S290: Bei später Abreife kommt die Sorte auf einen hohen TM-Ertrag. Trotz sehr niedrigem Stärkegehalt kommt sie auf eine mittlere Verdaulichkeit und Energiedichte. Wegen der niedrigen Biogasausbeute erreicht sie durch den hohen TM-Ertrag einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Der Lageranteil bei der Ernte ist erhöht.

KWS Shako, S280: Bei später Abreife kommt die Sorte auf einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Wegen sehr niedrigem Stärkegehalt und geringer Verdaulichkeit kommt sie auf eine niedrige Energiedichte. Trotz einer mittleren Biogasausbeute bleibt sie im Biogasertrag unterdurchschnittlich. Die Standfestigkeit ist gut.

Späte Sorten (über S 300)

Aufgrund der günstigen Wachstumsbedingungen an den Standorten der späten Reifegruppe, vor allem wegen der guten Wasserversorgung, konnten deutlich höhere TM-Erträge als in den Vorjahren realisiert werden. Mit 254,2 dt/ha mittlerem TM-Ertrag kamen die späten Sorten auf ein sehr hohes Ertragsniveau. Mehrjährig ergibt sich ein TM-Ertrag von 211,8 dt/ha. Da 2021 die Ernte gegenüber den Vorjahren drei bis vier Wochen nach hinten verschoben werden konnte, wurden mit 35,1 % TM-Gehalt nahezu identische Werte wie im Mittel der Vorjahre erreicht. Die besseren Wachstumsbedingungen schlugen sich 2021 in höheren Stärkegehalten nieder. Der Stärkegehalt war 2021 mit 38,4 % deutlich höher als im mehrjährigen Mittel (34,3 %). Die Verdaulichkeit war mit 70,2 % in 2021 ähnlich wie im mehrjährigen Mittel (70,8 %). Der deutlich höhere TM-Ertrag wirkte sich stark auf den Energieertrag aus. Mit 164,4 GJ/ha ist er um 20 % höher als das mehrjährige Mittel.

Dagegen war die Biogasausbeute 2021 mit 622 Nl/kg oTM deutlich niedriger wie im mehrjährigen Mittel (700,4 Nl). Durch den hohen TM-Ertrag 2021 übertrifft der Biogasertrag dennoch den mehrjährigen Wert von 13.953 cbm/ha und kommt auf 15.010 cbm/ha.

Misteri CS (EU-Sorte), ca. S300, E: Sehr früh abreifende Sorte mit einem überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Der gute Stärkegehalt und die überdurchschnittliche Verdaulichkeit ergeben eine gute Energiedichte, was einen hohen Energieertrag ergibt. Durch die sehr hohe Biogasausbeute erreicht sie einen sehr hohen Biogasertrag. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Standfestigkeit ist gut.

P 9911, S320, E: Sorte mit mittlerer Abreife und überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Stärkegehalt und Verdaulichkeit sind gut und ergeben eine überdurchschnittliche Energiedichte. Bei einer überdurchschnittlichen Biogasausbeute kommt sie auf einen guten Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist sehr gut.

Herkuli CS (EU-Sorte), S310, EBM: Die Sorte weist einen durchschnittlichen TM-Ertrag bei etwas früherer Abreife auf. Der Stärkegehalt ist unterdurchschnittlich, Verdaulichkeit und Energiedichte sind durchschnittlich. Biogasausbeute und -ertrag sind überdurchschnittlich. Der Anteil lagernder Pflanzen ist leicht erhöht.

Lineade/LG 31455 (EU-Sorte), ca. S310: Etwas spätere Abreife. Mit überdurchschnittlichem Stärkegehalt und guter Verdaulichkeit erreicht sie eine gute Energiedichte. Wegen des niedrigen TM-Ertrags kommt sie auf einen unterdurchschnittlichen Energieertrag. Mit einer guten Biogasausbeute kommt sie noch auf einen mittleren Biogasertrag. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Sehr gute Standfestigkeit.

KWS Inteligens (EU-Sorte), ca. S320: Sorte reifte etwas später ab bei einem überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Die Qualitätsergebnisse sind niedrig, dadurch ergibt sich ein unterdurchschnittlicher Energieertrag. Sie weist eine niedrige Biogasausbeute auf was zu einem sehr niedrigen Biogasertrag führt. Sehr gute Standfestigkeit.

Agro Toskano (EU-Sorte), ca. S320: Sorte zeigte eine späte Abreife, bei unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. Die Qualitätsergebnisse sind niedrig, dadurch ergibt sich ein niedriger Energieertrag. Biogasausbeute und -ertrag sind niedrig. Es zeigten sich relativ viele Bestockungstriebe. Die Standfestigkeit ist gut.

Kurzbeschreibungen der Empfehlungssorten

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.