Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Apfel nach Apfel

Nematoden – Ursache für Bodenmüdigkeit

Apfelanbau nach Apfelanbau auf derselben Parzelle macht Probleme. Verbräunungen und schlecht wachsende Bäume, verbunden mit erheblichen Ertragsminderungen sind die Folge von Bodenmüdigkeit. Forschungen am Julius Kühn-Insitut sind den Ursachen einen Schritt näher gekommen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Transferiert man kranke Apfelbäume aus dem Nachbau in frischen Boden, erholen sie sich wieder. Das macht deutlich, dass die Verursacher dieser Bodenmüdigkeit außerhalb der Wurzel zu suchen.

Eine Forschergruppe konnte die Bodenmüdigkeit nun mit Nematoden in Verbindung bringen. In fünf Praxisbetrieben wurden Tagetes auf müdem Boden angepflanzt. Die Ausscheidungen der Tageteswurzeln beeinträchtigen die Nematoden. Die aus dem müden Boden extrahierten Nematoden lösten die typischen Symptome an Apfelpflanzen aus, die Nematoden von den Tagetes-Flächen dagegen nicht. Weitere Studien müssen nun zeigen, welche Nematoden und vermutlich auch mit ihnen in Verbindung lebende Pilze die Bodenmüdigkeit hervorrufen, welche Zwischenprodukte beteiligt sind und wie sich ihre Anreicherung im Wurzelraum vermeiden lässt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.