Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Web-Anwendung zu Feldarbeitstagen

Wie viele Tage gibts zur Ernte?

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat eine Web-Anwendung entwickelt, die errechnet, wie viele Tage im Jahr zur Ernte der Druschkulturen in einer bestimmten Region zur Verfügung stehen. Die Anwendung ist kostenlos.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

In der Anwendung werden die Aspekte Bodenschutz und Kapazitätsplanung mithilfe von zwei verschiedenen Modellen berücksichtigt. Ein Modell ermittelt die Erntefähigkeit der Druschfrucht und ein weiteres die Befahrbarkeit des Bodens in Abhängigkeit der Verfahrenskette, der Bodenart und der Bodenfeuchte.Wählen Sie zuerst Ihre Getreide- bzw. Kreuzblütlerart, die Sie dreschen möchten und die von Ihnen gewünschte Kornfeuchte. Den Erntezeitraum können Sie individuell nach Ihren Erfahrungen anpassen.

Die statistisch verfügbaren Mähdruschstunden bilden eine gute Planungshilfe, um neue Möglichkeiten der Maschinenauslastung zu erörtern, Maschinenkapazitäten abschätzen oder den Investitionsbedarf im Bereich Mähdruschtechnik planen zu können. Neben der Region stehen Ihnen unterschiedliche Bodenarten und Mähdrescher zur Verfügung – diese zwei Bezugsgrößen beeinflussen durch die unterschiedliche Bodentextur, -feuchte und das Maschinengewicht die Anzahl der Befahrbarkeitstage.

Vorteile für den Bodenschutz

Mit wenigen Klicks erhält man eine Übersicht der verfügbaren Mähdruschstunden und Befahrbarkeitstage für die gewählte Region. Durch den Einsatz von schweren Maschinen unter feuchten Bodenbedingungen können Schadverdichtungen und irreparable Strukturschäden entstehen, die sich in Folgekosten niederschlagen. Die Ausgabe der verfügbaren Befahrbarkeitstage des Mähdrusches sensibilisiert für den Bodenschutz.

Die Web-Anwendung wurde im Verbund aus Daten und Prognosemodellen des Deutschen Wetterdienstes (DWD), des Thünen-Instituts für Agrartechnologie (Projekt SoilAssist) und des KTBL erarbeitet und ist kostenfrei abrufbar.

Aktuell kann der Mähdrusch kalkuliert werden. Weitere Feldarbeiten und Kulturen werden fortlaufend ergänzt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.