Bodenverdichtungen schlaggenau erkennen
Befahrbar oder nicht befahrbar?
Damit das Ausmaß von Schadverdichtungen bundesweit und zusätzlich das Risiko für Verdichtungen tages- und schlaggenau vorhergesagt werden kann, braucht es spezialisierte Modelle. Prof. Dr. Rainer Duttmann von der Universität Kiel erklärte auf einer Tagung von BonaRes in Leipzig in diesem Jahr, wie solche Modelle arbeiten und was sie leisten können.
- Veröffentlicht am

Jonas Klein Bodenverdichtung ist eines der großen Probleme der Landwirtschaft. Forschende der Universität Kiel haben in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut Braunschweig, der Universität Osnabrück und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Modellansätze entwickelt, um solche Schadverdichtungen zu erkennen und zu vermeiden. Mit diesen Modellen lassen sich Bodenverdichtungen auf unterschiedlichen Ebenen feststellen und bewerten, von der nationalen Ebene, das heißt für ganz Deutschland, bis hin zur Regionsebene, für die die Befahrbarkeit ebenso wie das tägliche Bodenverdichtungsrisiko abgeschätzt werden können. Einbußen bei Ertrag und Qualität Die Auswirkungen der Bodenverdichtung sind deutlich zu spüren. Oft spielt das...