C6000 im Sortiment
- Veröffentlicht am

Wie die größeren Modelle wurde auch die kompakte Serie C6000 von Giugiaro Design entworfen und bietet besten Fahr- und Bedienkomfort, Dresch- und Reinigungssystem der Oberklasse und eine breite Auswahl von Schneidwerken. Angetrieben werden die Serie C6000 Mähdrescher von DEUTZ TCD L6 T4F Aggregate mit 6,1 Litern Hubraum und einer Nennleistung von 169 kW/230 PS beziehungsweise einer Maximalleistung von 184 kW/250 PS.
Die Kabine (Commander Cab EVO II) vereint laut Hersteller Komfort und Ergonomie mit der erforderlichen Sicherheit für den Fahrer. Die elektrische Steuerung aller Dreschorgane erfolgt per Knopfdruck auf dem Armaturenträger auf der rechten Fahrerseite. Fahr- und Druschfunktionen (z.B. Schneidwerk, Haspel, Korntankentleerung, Einzugsstop) werden über den neuen Commander Stick bedient. Auf dem Combine Control Monitor hat der Fahrer alle Funktionen übersichtlich im Blick und unter Kontrolle. Bis zu acht Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach machen die Nacht zum Tag.
Standardschneidwerke sind in folgenden Schnittbreiten verfügbar: 4,20, 5,40 und 6,30 m. Planetengetriebe garantieren bei allen Schneidwerken eine hohe Schnittfrequenz (1.220 Schnitte/min.). Das patentierte Schumacher Tandemschnittsystem Easy Cut II stehe für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Für den Rapsdrusch ist zusätzlich eine Rapstischverlängerung mit zwei hydraulisch angetriebenen Seitenmessern und für die Sonnenblumenernte ein spezieller Vorsatz erhältlich. Das Schneidwerksangebot ergänzen „VARIOCROP“ Varioschneidwerke in den Arbeitsbreiten 5,0, 5,50 oder 6,50 m.
Das Dreschsystem bietet die gleichen Charakteristika wie die größeren Baureihen. Die 600 mm Dreschtrommel garantiert mit ihren acht aufgeschraubten Trommelschlagleisten für jede Art von Erntegut Korn- und Strohqualität bei außerordentlicher Stabilität und Dynamik.
Dank des Umschlingungswinkels von 121° kann der Dreschkorb der Serie C6000 die zur Verfügung stehende Abscheidefläche optimal ausnutzen. Den Dreschkorb kann der Fahrer laut Deutz-Fahr unabhängig vom Korbein- und ausgang einstellen und so an sämtliche Ernteverhältnisse perfekt anpassen. Noch anpassungsfähiger ist der optionale Segmentdreschkorb: Seine drei Segmente können wahlweise mit einem Drahtabstand von 11, 14 oder 16 mm gewählt werden.
Die langen und geschlossenen Schüttler gewährleisten eine präzise Abscheidung bei allen Druschfrüchten, auch unter schwierigen Bedingungen. Vor den Obersieben durchläuft der Gutfluss eine zweite, windbelüftete Fallstufe. Hier findet bereits eine Vorsortierung statt. Das „Cross Flow“ Querstromgebläse misst 400 mm im Durchmesser und ist mit insgesamt 44 Windschaufeln bestückt. Es saugt die Luft über die gesamte Breite an und gibt den Wind konstant und gleichmäßig weiter. Das Ergebnis ist eine Reinigung durch die gleichmäßige, konstante Windverteilung über die gesamte Siebfläche.
Beim C6205 TS ist das Druschsystem um eine zusätzliche Abscheidetrommel zwischen der Wendetrommel und dem Schüttler ergänzt: den Turboseparator. Damit könne die Durchsatzleistung der Maschine um bis zu 20 Prozent erhöht werden. Vor allem unter schwierigen Druschbedingungen, z.B. bei feuchtem oder noch grünem Stroh, ermöglicht dies einen effizienten Einsatz des Mähdreschers. Der Turboseparator hat einen Durchmesser von 590 mm und verfügt über zehn Abscheideleisten. Die Höheneinstellung in fünf Positionen gewährleiste die passende Einstellung des Turboseparators für jede Strohqualität und jeden Reifegrad.
Die anfallende Überkehr wird in zwei beidseitig angebrachte Nachdruschrotoren gefördert, in die zusätzlich Reibplatten für einen noch besseren Nachdrusch eingesetzt werden können.
Der 7000 Liter Korntank garantiert 100 Prozent Schlagkraft. Dank der Korntankentleerung mit 75 l/sek. Förderleistung sind die Unterbrechungen kurz. Das Überladerohr ist für die großen Schneidwerke ausgelegt, damit können auch hohe Anhänger problemlos befüllt werden.
Die Tier 4 final Motoren von DEUTZ zeichnen sich durch einen geringen Spritverbrauch sowie eine Reduzierung aller schädlichen Umwelteinflüsse aus. Mit Common Rail Einspritzung, 24 Ventiltechnik und elektronischer Motorregelung liefern diese Motoren immer exakt die Leistung, die nötig ist. Ein Dieseloxidationskatalysator (DOC) sorgt zusammen mit einem SCR-System für minimale Abgasemissionen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.