Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agritechncia

Investitionsbereitschaft ist da

„Die Agritechnica 2015 hat ihre führende Stellung als internationale Leitmesse für Landtechnik und Landwirtschaft eindrucksvoll erneuert. Mit 2907 Ausstellern, rund 450.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 aus dem Ausland, hat die Agritechnica das Ergebnis aus 2013 bestätigt“, erklärt Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Abschluss der internationalen Landtechnikmesse am 14. November 2015 in Hannover.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rund 450.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 aus dem Ausland, haben die Agritechnica besucht.
Rund 450.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 aus dem Ausland, haben die Agritechnica besucht.Neub
Artikel teilen:

Die Stimmung auf den Messeständen war laut DLG deutlich positiver als erwartet. Dies spiegelt sich in einer hohen Investitionsneigung wider. „Mehr als zwei Drittel der Landwirte schätzen einer neutralen Besucherumfrage zu Folge ihre aktuelle Betriebssituation als gut ein. Sie wollen in den nächsten beiden Jahren investieren“, so der DLG-Hauptgeschäftsführer.

Eine Bildgalerie finden Sie hier.

Folgendes vorläufige Fazit kann gezogen werden:

Die Agritechnica ist Innovationsmotor und Ideengeber für die globale Landwirtschaft. Die Landmaschinenhersteller präsentieren ihre Innovationen für die moderne landwirtschaftliche Praxis weltweit. Landwirtschaft 4.0 hält Einzug: Sensorgestützte Informationsgewinnung, satellitenbasierte Orientierung und hohe Präzision durch elektronische Steuerungssysteme sorgen für automatisierte Teilprozesse. Sie ermöglichen den Landwirten zusammen mit den technischen Innovationen auf breiter Basis neue Chancen für notwendige Effizienzsteigerungen sowie für die Ressourcenschonung.

Der Bereich „Systems & Components“ hat sich in der Agritechnica profiliert. Das branchenübergreifende Konzept mit der Gliederung in System-, Modul-, Komponenten- und Teilelieferanten wurde von der Zulieferindustrie und deren Besuchern angenommen.

Mit 450.000 Besuchern hat die Agritechnica das Ergebnis von 2013 wieder erreicht. Mit ihrem einzigartigen Informationsangebot ist die Agritechnica für Landwirte, Lohnunternehmer und Händler im gegenwärtigen, schwierigen Marktumfeld die ideale Informationsplattform. Hier können sie vergleichen und diskutieren und damit die richtigen Weichen für die Zukunft stellen.

Rund 347.000 Besucher kamen aus dem Inland. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2013 von rund vier Prozent. Wie die Besucherumfrage zeigt, waren die Landwirte aus allen deutschen Regionen sehr gut vertreten. Aus Süd- und Südwestdeutschland kamen 39 Prozent, aus Nord- und Westdeutschland 50 Prozent und aus Ostdeutschland 11 Prozent.

Die 104.000 internationalen Besucher kamen aus 124 Ländern. Die meisten aus den Niederlanden (13.000), aus der Schweiz (10.000), Österreich (9900), Irland (6900), Dänemark (5800), Frankreich (4300), Schweden (4100), Finnland (3700) und Großbritannien (3200).

Für rund 15.000 Entscheider aus den Mittel- und Osteuropäischen Großbetrieben ist die Agritechnica die internationale Investitionsplattform. Die meisten von ihnen kamen aus Polen (2700), Tschechien (1700), Rumänien (1500), Litauen (1400), Ungarn (1400) und Russland (1200).

Der Charakter der Weltleitausstellung hat sich auch durch einen hohen Besuch aus Übersee eindrucksvoll bestätigt. So kamen aus Nord-, Mittel- und Südamerika 7200 Besucher, aus Ozeanien 1000, aus China 700, aus Indien 700 sowie aus den Ländern Afrikas 1200 Besucher.

Die Investitionsbereitschaft der Landwirte und Lohnunternehmer ist höher als im Vorfeld erwartet. Wie die Besucherumfrage zeigt, wollen mehr als zwei Drittel von ihnen in den nächsten beiden Jahren investieren. Dabei stehen Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen im Fokus.

Das Interesse der nationalen und internationalen Politik an der Agritechnica hat spürbar zugenommen. So informierten sich neben Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und dem russischen Industrieminister Denis Manturow weitere Minister sowie hochrangige Delegationen von allen Kontinenten auf der Agritechnica.

Die nächste Agritechnica findet vom 14. bis 18. November 2017 (Exklusivtage am 12. und 13. November) auf dem Messegelände in Hannover statt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.