Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutz-Fahr

Neue Serie 6C

Die neue Serie 6C von Deutz-Fahr gibt es in den drei Modellen 6115C, 6125C und 6135C mit jeweils drei Getriebevarianten (PowerShift, RVShift und TTV).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die neue Serie 6C von Deutz-Fahr
Die neue Serie 6C von Deutz-FahrDeutz-Fahr
Artikel teilen:

Die neue 6C Baureihe ist mit Vierzylinder Deutz-Motoren mit Abgasstufe V ausgestattet. Diese erreichen 120 PS beim 6115 C und bis zu 136 PS beim 6135 C. Für zusätzliche Leistung bei Zapfwellenarbeiten und bei Transportfahrten sind alle Modelle mit einer Boostfunktion ausgestattet, die bis zu sieben PS mehr Leistung liefert, wodurch der 6135 C eine maximale Leistung von 143 PS erreicht.

Die neue 6C-Serie ist mit drei verschiedenen Getriebevarianten erhältlich: Powershift, RVshift und TTV. Das dreistufige Powershift-Getriebe mit fünf Gängen und bis zu vier Gruppen ist die Basis. Es umfasst wie das RVShift- und das TTV-Getriebe auch das einstellbare PowerShuttle, das für den Fahrtrichtungswechsel sorgt.

Das neue RVShift-Getriebe basiert auf einem vollständigen Powershift-Konzept und bietet 20 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge mit automatischer Powershift-Funktion (APS). Je nach Bedarf kann das Getriebe auch mit einem Kriechgang ausgestattet werden, der Geschwindigkeiten von weniger als 100 m/h abdeckt. Das RVShift-Getriebe ermöglicht es bis zu 50 km/h schnell zu beschleunigen (bei reduzierter Motordrehzahl), was in diesem Traktorensegment einzigartig sei. 40 km/h werden bei weniger als 1650 U/min erreicht. Ein schneller Wechsel zwischen Feld- und Straßengängen sei über einen einfachen Tastendruck in der Armlehne möglich.

Als 3. Getriebevariante ist das stufenlose TTV-Getriebe erhältlich. Dieses beinhaltet auch die PowerZero-Funktion (aktiver Stillstand), die zusammen mit der hydraulischen Parkbremse (HPB) und der Vierrad-Bremse unter allen Bedingungen für hohe Sicherheit sorgen soll.

Der Frontkraftheber mit einer Hubkraft von 3000 kg kann auch mit einer Frontzapfwelle mit 1000 U/min ausgestattet werden. Der Heckkraftheber bietet bis zu 7000 kg Hubkraft und je nach Getriebe bis zu vier Zapfwellendrehzahlen. Als Option sind alle Modelle mit einer Wegzapfwelle mit separatem Stummel erhältlich.

Die neuen TopVision-Kabinen biete dank des Vierpfosten-Konzepts eine perfekte Rundumsicht. Ein zusätzliches Freisichtdach ist lieferbar. Eine komfortable werde durch die Kabinenfederung in Kombination mit der Vorderachsfederung und den Premium-Sitzen, sowie der verfügbaren Kühlbox gewährleistet. Auf Wunsch gibt es bis zu 16 LED-Arbeitsscheinwerfer.

Mit dem iMonitor kann der Fahrer alle Funktionen des Traktors steuern. Das integrierte Lenksystem (Performance Steering) bietet auch eine Schnelllenk-Funktion für reduzierte Lenkradumdrehungen am Vorgewende oder bei der Arbeit mit dem Frontlader. Zusätzlich zum ISOBUS können die Modelle mit automatischen Spurführungs- und Telemetriesystemen ausgestattet werden.

Neben dem pneumatischen Anhängerbremssystemen kann auch die hydraulische Motorbremse (HEB) ausgewählt werden. Diese aktiviert bei Betätigung den E-Visco-Lüfter zur Erhöhung der verschleißfreien Energieaufnahme und erhöhe dadurch die Bremswirkung. Zudem kann bei Traktoren mit RVShift- oder TTV-Getriebe sogar die Intensität der Verzögerung eingestellt werden, was einzigartig auf dem Markt sei.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.