Exakte Ablage
Pudama (entwickelt von der Kverneland Group Soest GmbH in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln) steht für eine systematische und gezielte Punktdüngung bei der Maisaussaat. Es soll die präzise Aussaat von Mais, mit der gezielten Platzierung eines Starterdünger-Depots unter dem Saatkorn, an der Stelle wo der Dünger benötigt wird, ermöglichen.
- Veröffentlicht am

Der Vorteil einer gezielten, diskontinuierlichen Düngerausbringung nur im Bereich der platzierten Maiskörner im Vergleich zum etablierten Reihendüngerstreuer sei eine wesentlich günstigere Nährstoffausnutzung durch die Pflanzenwurzeln. Dadurch wird die Menge an verfügbarem Startdünger zwischen den Maisreihen reduziert. Es sollen im Vergleich zum konventionellen Maisanbau mindestens 25 Prozent des Startdüngers eingespart werden können und gleichzeitig das Ertragspotenzial erhalten bleiben.
Der Dünger wird am Düngerschar in einer definierten Menge aufgefangen und durch einen Luftstrom Portionsweise und abgestimmt auf die Saatkörner in den Boden geschossen. Eine Sensorik zwischen Düngerschar und Säherz synchronisiert die Saat- und Düngerausbringung. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 15 Kilometern pro Stunde bei der Optima SX Pudama bedeutet das eine Frequenz von bis zu 25 Düngerportionen pro Sekunde.
Die Kverneland Optima TFprofi SX mit Pudama-Ausstattung wird für die Saison 2023 in limitierter Auflage starten und für die Saison 2024 als Serienprodukt verfügbar sein. Das Pudama-System wird in Zukunft auch für weitere Optima-Modelle erhältlich sein.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.