Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schäffer

Frischer Look für Teleradlader

Schäffer stellt mit dem 8620 T-3 und 9640 T-3 die nächste Generation Teleradlader vor. Die neue Komfortkabine Plus bietet mehr Fahrkomfort und einen erweiterten Funktionsumfang. Eine Reihe neuer Assistenzsysteme sollen die Arbeit ab sofort noch effizienter machen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schäffer stellt mit dem 8620 T-3 und 9640 T-3 die nächste Generation Teleradlader vor.
Schäffer stellt mit dem 8620 T-3 und 9640 T-3 die nächste Generation Teleradlader vor.Schäffer
Artikel teilen:

Gleichzeitig erhöhe sich die Arbeitssicherheit dank überwachter Ladevorgänge und einem optimierten Rundumblick. Die Kabine der beiden Teleradlader wurde neu konzipiert. Sie sei deutlich geräumiger als ihre Vorgänger, bedingt durch eine Erhöhung des Raumvolumens um acht Prozent. Herzstück der neuen Kabine ist ein Zehn-Zoll-Touchdisplay. Ein zusätzliches Soft-Touch-Bedienfeld mit großen Tasten ermöglicht den schnellen Zugriff auf die gängigsten Funktionen wie zum Beispiel das Ansteuern der Scheinwerfer. Die Lenksäule ist per Fußpedal in Höhe und Neigung verstellbar. Alle Pedale sind hängend angebracht. Ein beleuchteter Aufstieg, eine größere Türöffnung und zusätzliche Handgriffe erleichtern den Einstieg.

Die Maschinen sind serienmäßig mit einer dynamischen Lastmomentkontrolle ausgestattet, die die Ladevorgänge kontinuierlich überwacht und somit die Sicherheit deutlich erhöhe. Die Beleuchtung der Maschinen wurde ebenfalls verbessert. Zusammen mit der neuen Kabine halten einige neue Funktionen Einzug bei den Schäffer Teleradladern, die den Arbeitsalltag erleichtern werden. Für maximale Effizienz bei den unterschiedlichen Ladetätigkeiten wurden verschiedene Benutzerprofile für die Arbeitshydraulik vordefiniert. Der „Fast-Modus" eignet sich zum Beispiel für schnelle Ladevorgänge von Strohballen oder Schüttgütern, während der „Slow-Modus" ideal geeignet ist für präzise Arbeiten wie das Versetzen von Paletten.

Beide neuen Teleradlader haben ihre Hydraulikleistung dank einer leistungsstärkeren Load-Sensing-Anlage verbessert. Ansonsten bleiben die Leistungskennzahlen unverändert im Vergleich zu ihren Vorgängern. Der 102 oder 129 PS starke 8620 T-3 hebt Lasten von bis zu 4,2 Tonnen auf eine Höhe von 5,20 Meter. Die 2,77 Meter hohe Maschine besitzt – je nach Ausstattung – ein Einsatzgewicht zwischen sieben und acht Tonnen. Der 9640 T-3 hat ein Einsatzgewicht zwischen 8,4 und 9,7 Tonnen und einen 143 PS starken Motor. Der Lader ist 2,83 Meter hoch, weist eine Hubkraft von 4,2 Tonnen auf und bringt es auf eine Hubhöhe von 5,40 Meter.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.