DBV-Ackerbautagung Strategien im Ackerbau
Zum sechsten Mal veranstaltet der Deutsche Bauernverband in diesem Jahr seine zweitägige Ackerbautagung, die am 29. und 30. Mai im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin stattfindet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum sechsten Mal veranstaltet der Deutsche Bauernverband in diesem Jahr seine zweitägige Ackerbautagung, die am 29. und 30. Mai im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin stattfindet.
Das Thema Digitalisierung zwischen Hoffnung und Ängsten skizzierte Hubertus Paetow, neuer Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) zur Eröffnung des Zukunftsplenums „Der digitale Betrieb – Chancen richtig nutzen“ auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen, sehr...
Die Nutztierakademie (NTAK) von Bayer widmete sich auf ihrer jüngsten Tagung den Chancen der Digitalisierung in der modernen Nutztierhaltung sowie der Herausforderung Ketose. Unter dem Titel „Daten, Diagnosen und Digitales – Transitkühe und Smarte Vets heute“ wurde auf einer...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) informiert gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung im Rahmen eines Specials auf der EuroTier 2018 in Hannover über die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung. Unter dem Titel „Digital Animal...
Ob Lebensmittel- oder Agrarhandel: Die Digitalisierung hält Einzug. Wie weit die Branche bereits ist, und wie die Datenmengen sinnvoll verwaltet werden können, war Thema im Forum I des Unternehmertages vergangene Woche in Stuttgart. Die Referenten Björn Weber von LZ Retailytics; Prof. Klaus Josef...
Datenhoheit und Datensicherheit standen im Mittelpunkt der abschließenden Podiumsdiskussion beim LBV-Unternehmertag am Freitag, den 23. Februar 2018 in Stuttgart. Die Teilnehmer waren sich darin einig, dass trotz offener Fragen und bestehender Risiken die Landwirte der Digitalisierung ihrer...
Der Brexit und die schwer kalkulierbare US-Politik verunsichern Wirtschaft und Gesellschaft. Hinzu kommt der digitale Wandel, der in rasender Geschwindigkeit die Märkte verändert. Welche Auswirkungen hat das für die Agrar- und Ernährungsbranche? Das wurde auf dem 6. LBV-Unternehmertag am Freitag,...
Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier 2018, geht mit dem Leitthema „Digital Animal Farming – Management. Tiergesundheit. Transparenz.“ an den Start. Eine zunehmend digital vernetzte Welt eröffne, so die veranstaltende DLG, neue Möglichkeiten, um Produktivität...
Der Pflanzenbau der Zukunft muss noch effizienter, präziser und Ressourcen schonender werden. Die Digitalisierung ist ein zunehmend wichtiger Baustein im Produktionsprozess. Die Agritechnica 2017 geht mit 2.800 Ausstellern aus 53 Ländern an den Start und präsentiert Lösungen zu den genannten...
Melk- und Futterroboter, Sensorik und Drohnen: Die Digitalisierung hält Einzug auf den Bauernhöfen – zum Wohl der Tiere. Im Kuhstall 4.0 werden etwa umfangreiche Daten zu Gewicht, Melkzeiten und Milchmengen der Tiere erfasst. So kann der Bauer mit einem Blick auf das Smartphone sehen, ob mit...
Gesunde und leistungsfähige Rinder, weniger Emissionen sowie Ställe, die den Tierwohl-Ansprüchen gerecht werden. Wie sich der Spagat aus mehr Tiergesundheit, Tierschutz und den Anforderungen an eine wirtschaftlich rentable Nutztierhaltung künftig in Einklang bringen lässt? Wissenschaftler suchen...
Elektronik-Einsatz und Datenvernetzung waren die zentralen Themen auf der jüngsten Bauen-, Technik- und Umwelt-(BTU-) Tagung des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) vorvergangene Woche an der Uni Hohenheim. Das Zauberwort lautet: Landwirtschaft 4.0. Vernetzte Systeme,...
Die Digitalisierung ist der Hoffnungsträger in Ackerbau und Tierhaltung, Fortschritte bei Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Welchen Nutzen sich die Landwirte von der Digitalisierung erwarten, zeigen Ergebnisse des DLG-Trendmonitors.
Die Themen Digitalisierung und Klimawandel standen im Mittelpunkt eines Besuches von EU-Agrarkommissar Phil Hogan in Harsewinkel.
Selbstfahrende Traktoren, Melkroboter, Beratung aus der Cloud - viele Techniken stellen Landwirten Hilfe in Aussicht. Für welche Bauern wirklich brennen, hat die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft herausgefunden.
BASF hat einen Vertrag zur Übernahme des US-Unternehmens ZedX unterzeichnet, das führend in der Entwicklung von digitaler Intelligenz für die Landwirtschaft ist. Die Übernahme wird voraussichtlich innerhalb von vier Wochen abgeschlossen.
Team Göttingen der Jungen DLG lud zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 24. November 2016 nach Göttingen ein - Marie Wellner (Junge DLG/Team Göttingen) fasst die Ergebnisse zusammen.
Sensoren für das Biomassewachstum oder die Kombination von Wetter- und Bodendaten mit der Ausbringmenge an Düngemitteln ist für viele Landwirte bereits Alltag. Die Digitalisierung steht beim bäuerlichen Interesse auf Platz vier. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht mit diesem Techniktrend...
Die Digitalisierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse ist ein chancenträchtiger Megatrend mit großem Anwendungspotenzial für eine ressourcen- und klimaschonende Landbewirtschaftung und Tierwohl fördernde Haltungsverfahren. In seinem aktuellen Positionspapier „Landwirtschaft 4.0 – Chancen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.