Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Digitalisierung

    • DLG-Wintertagung Der digitale Betrieb auf dem Vormarsch

      Ackerbau Digitalisierung

      Das Thema Digitalisierung zwischen Hoffnung und Ängsten skizzierte Hubertus Paetow, neuer Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) zur Eröffnung des Zukunftsplenums „Der digitale Betrieb – Chancen richtig nutzen“ auf der DLG-Wintertagung in Münster/Westfalen, sehr...

    • Digitalisierung Gesundheitsmanagement durch Sensordaten optimieren

      Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

      Die Nutztierakademie (NTAK) von Bayer widmete sich auf ihrer jüngsten Tagung den Chancen der Digitalisierung in der modernen Nutztierhaltung sowie der Herausforderung Ketose. Unter dem Titel „Daten, Diagnosen und Digitales – Transitkühe und Smarte Vets heute“ wurde auf einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EuroTier 2018 Digital Farming im Fokus

      Digitalisierung EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) informiert gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung im Rahmen eines Specials auf der EuroTier 2018 in Hannover über die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung. Unter dem Titel „Digital Animal...

    • Das Forum I auf dem LBV-Unternehmtag: Björn Weber von LZ Retailytics; Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG und Ulrich Wagner, geschäftsführender Gesellschafter der Wimex-Gruppe und Moderatorin Katrin Fischer, BWagrar.

      LBV-Unternehmertag Die Digitalisierung ändert alles

      Agrarpolitik Betriebsführung Digitalisierung Landesbauernverband Unternehmen

      Ob Lebensmittel- oder Agrarhandel: Die Digitalisierung hält Einzug. Wie weit die Branche bereits ist, und wie die Datenmengen sinnvoll verwaltet werden können, war Thema im Forum I des Unternehmertages vergangene Woche in Stuttgart. Die Referenten Björn Weber von LZ Retailytics; Prof. Klaus Josef...

    • Die gläserne Gesellschaft, der gläserne Betrieb: Im Forum III diskutierte Ralf Stephan (rechts), Chefredakteur von Land & Forst, mit (von links) Klaus-Herbert Rolf, Leiter Sales und Marketing bei 365FarmNet Group; Oliver Martin, Ackerbauer im Kraichtal; Dirk Lützelberger, IT-Experte für Datensicherheit bei der Firma NXP Semiconductors; Professor Dr. Ines Härtel, Juristin und Expertin für Datenschutz und Ulrich Wagner, geschäftsführender Gesellschafter der Wimex-Gruppe.

      LBV-Unternehmertag Wie sicher sind meine Daten?

      Agrarpolitik Digitalisierung

      Datenhoheit und Datensicherheit standen im Mittelpunkt der abschließenden Podiumsdiskussion beim LBV-Unternehmertag am Freitag, den 23. Februar 2018 in Stuttgart. Die Teilnehmer waren sich darin einig, dass trotz offener Fragen und bestehender Risiken die Landwirte der Digitalisierung ihrer...

    • Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) führt als Gastgeber in das Motto "Landwirtschaft 4.0 - Wie die digitale Revolution Spielregeln ändert und Chancen schafft" des 6. LBV-Unternehmertages ein.

      LBV-Unternehmertag 2018 Die Welt wird digital - Landwirtschaft 4.0 zunehmend real

      Agrarpolitik Digitalisierung Freizeit Landesbauernverband

      Der Brexit und die schwer kalkulierbare US-Politik verunsichern Wirtschaft und Gesellschaft. Hinzu kommt der digitale Wandel, der in rasender Geschwindigkeit die Märkte verändert. Welche Auswirkungen hat das für die Agrar- und Ernährungsbranche? Das wurde auf dem 6. LBV-Unternehmertag am Freitag,...

    • EuroTier 2018 Digitalisierung in den Ställen schreitet voran

      Digitalisierung EuroTier Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier 2018, geht mit dem Leitthema „Digital Animal Farming – Management. Tiergesundheit. Transparenz.“ an den Start. Eine zunehmend digital vernetzte Welt eröffne, so die veranstaltende DLG, neue Möglichkeiten, um Produktivität...

    • Landtechnik Green Future – Smart Technologie

      Agrarpolitik Agritechnica Digitalisierung

      Der Pflanzenbau der Zukunft muss noch effizienter, präziser und Ressourcen schonender werden. Die Digitalisierung ist ein zunehmend wichtiger Baustein im Produktionsprozess. Die Agritechnica 2017 geht mit 2.800 Ausstellern aus 53 Ländern an den Start und präsentiert Lösungen zu den genannten...

    • Digitalisierung Kuhstall 4.0: gut für die Tiere

      Digitalisierung Geflügel Rinder Schweine Smart farming

      Melk- und Futterroboter, Sensorik und Drohnen: Die Digitalisierung hält Einzug auf den Bauernhöfen – zum Wohl der Tiere. Im Kuhstall 4.0 werden etwa umfangreiche Daten zu Gewicht, Melkzeiten und Milchmengen der Tiere erfasst. So kann der Bauer mit einem Blick auf das Smartphone sehen, ob mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BTU-Tagung Hohenheim Handfestes in Zeiten der Digitalisierung

      Digitalisierung Forschung Rinder Smart farming

      Gesunde und leistungsfähige Rinder, weniger Emissionen sowie Ställe, die den Tierwohl-Ansprüchen gerecht werden. Wie sich der Spagat aus mehr Tiergesundheit, Tierschutz und den Anforderungen an eine wirtschaftlich rentable Nutztierhaltung künftig in Einklang bringen lässt? Wissenschaftler suchen...

    • BTU-Tagung Hohenheim Smart Farming: Wenn der Schweinestall digital wird

      Digitalisierung Schweine Smart farming

      Elektronik-Einsatz und Datenvernetzung waren die zentralen Themen auf der jüngsten Bauen-, Technik- und Umwelt-(BTU-) Tagung des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) vorvergangene Woche an der Uni Hohenheim. Das Zauberwort lautet: Landwirtschaft 4.0. Vernetzte Systeme,...

    • Digitalisierung Wo der Nutzen für Landwirte liegt

      Digitalisierung Geflügel Rinder Schweine

      Die Digitalisierung ist der Hoffnungsträger in Ackerbau und Tierhaltung, Fortschritte bei Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Welchen Nutzen sich die Landwirte von der Digitalisierung erwarten, zeigen Ergebnisse des DLG-Trendmonitors.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wie Marktfruchterzeuger die Bedeutung der folgenden Techniktrends für ihren Betrieb beurteilen.

      DLG-Trendmonitor für Europa Technik-Trends im Ackerbau

      Ackerbau Digitalisierung Umfrage

      Selbstfahrende Traktoren, Melkroboter, Beratung aus der Cloud - viele Techniken stellen Landwirten Hilfe in Aussicht. Für welche Bauern wirklich brennen, hat die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft herausgefunden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BASF Ausbau des digitalen Angebots für die Landwirtschaft

      Ackerbau Digitalisierung Unternehmen

      BASF hat einen Vertrag zur Übernahme des US-Unternehmens ZedX unterzeichnet, das führend in der Entwicklung von digitaler Intelligenz für die Landwirtschaft ist. Die Übernahme wird voraussichtlich innerhalb von vier Wochen abgeschlossen.

    • Landwirtschaft 4.0 Land startet Beteiligungsprozess

      Agrarpolitik Betriebsführung Digitalisierung Umfrage

      Baden-Württemberg startet einen Beteiligungsprozess und ruft die Branche zur aktiven Mitarbeit auf. Landwirtschaftsminister Peter Hauk: „Nutzen Sie die Chance und bringen Sie ihre Ideen in unserem Beteiligungsportal ein.“

    • Digitalisierung Landwirte sorgen sich um Datenhoheit

      Digitalisierung Energie Geflügel Rinder Schweine

      Sensoren für das Biomassewachstum oder die Kombination von Wetter- und Bodendaten mit der Ausbringmenge an Düngemitteln ist für viele Landwirte bereits Alltag. Die Digitalisierung steht beim bäuerlichen Interesse auf Platz vier. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht mit diesem Techniktrend...

    • Landwirtschaft 4.0 Chancen und Herausforderungen

      Agrarpolitik Digitalisierung

      Die Digitalisierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse ist ein chancenträchtiger Megatrend mit großem Anwendungspotenzial für eine ressourcen- und klimaschonende Landbewirtschaftung und Tierwohl fördernde Haltungsverfahren. In seinem aktuellen Positionspapier „Landwirtschaft 4.0 – Chancen...

    • Datenauswertung per App direkt in der Kirschenanlage.

      Eine App für den Reifezeitpunkt Digital zur Kirschenernte

      Digitalisierung

      Wann sind die Früchte reif? Bei Kirschen gibt es nun eine App, die den richtigen Erntetermin verrät. Die App "Cherry Harvest Size", entwickelt von Wissenschaftlern des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik, analysiert die Fruchtgrößenentwicklung von Süßkirschen und ermittelt anhand des...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.