Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gülle + Mist

    • Dünger ausbringen Bodenverhältnisse beachten

      Ackerbau Düngung Gülle + Mist

      Mineralische und organische Düngestoffe mit wesentlichem N-Gehalt dürfen nicht auf wassergesättigte, gefrorene oder Schnee bedeckte Böden ausgebracht werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Düngeverordnung Zum Nachlesen

      Ackerbau Düngeverordnung Energie Grünland Gülle + Mist

      Das Thema der Woche in BWagrar 7/2015 beschäftigt sich mit der Novelle der neuen Düngeverordnung (DüV) und zeigt, welche Auswirkungen die Umsetzung des Entwurfs auf viele Landwirte haben kann. Den Entwurf der DüV und die Stellungnahme des Deutschen Bauernverbands (DBV) können Sie an dieser Stelle...

    • JGS-Unfälle Schwachpunkt Mensch

      Gülle + Mist

      Im Jahr 2013 traten bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen laut Statistischem Bundesamt rund 8,1 Millionen Liter Jauche, Gülle und Silagesickersaft sowie vergleichbare in der Landwirtschaft anfallende Stoffe (JGS) unkontrolliert in die Umwelt aus.

    • Düngeverordnung Gülleausbringung auf wassergesätttigten Böden

      Ackerbau Agrarpolitik Düngeverordnung Grünland Gülle + Mist

      Viele Flächen sind derzeit wassergesättigt. Ob Gülleausbringung möglich ist, muss im Einzelfall geprüft werden. Ein generelles Düngeverbot, wie es die Landeswasserversorgung jüngst ausgesprochen hat, gilt nicht. Darauf weist das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...

    • Bodennahe Ausbringtechnik hat Vorzüge: Sie mindert Geruchsemissionen und verringert Stickstoffverluste. Allerdings können auch Narbenschäden und Bodenverdichtung die Folge sein.

      Wirtschaftsdünger Gülle gezielt ans Gras

      Düngeverordnung Grünland Gülle + Mist

      Gülle ist ein wertvoller Wirtschaftsdünger. Doch nur wenn er gezielt eingesetzt wird, stehen dem Pflanzenbestand die enthaltenen Nährstoffe auch zur Verfügung. Eine verhaltene Gabe im Herbst lässt den Bestand im Frühjahr schnell durchstarten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • FNR-Fachtagung Chancen für Güllekleinanlagen

      Biogas Energie Gülle + Mist

      Mit der seit dem 1.8.2014 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gehören Güllekleinanlagen bis 75 kWel auch künftig zu den wenigen erfolgversprechenden Anlagenkonzepten und stellen insbesondere für Tierproduktionsbetriebe eine gute Möglichkeit der energetischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Über eine Weidenutzung lassen sich die im Herbst teils noch beachtlichen Futtermengen gut nutzen. Nach dem letzten Weidegang sollten die Narbe aber noch etwas Zeit zur Regeneration haben.

      Nutzung im Herbst So geht das Grünland fit in den Winter

      Grünland Gülle + Mist

      Die Weichen für eine gesunde Grasnarbe im Frühjahr jetzt stellen Damit Grünland sicher durch den Winter kommt, müssen sich alle Maßnahmen im Herbst darauf ausrichten, Auswinterungsschäden zu vermeiden. Besonders gefährdet sind wertvolle Futtergräser wie das Deutsche Weidelgras.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Forschungsprojekt Umfrage zu Wirtschaftsdünger

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Grünland Gülle + Mist Rinder Schweine Umfrage

      Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „INEMAD - Verbessertes Nährstoff- und Energie-Management durch Anaerobe Gärung“ führt die IZES gGmbH, Institut für ZukunftsEnergien Saarbrücken, aktuell eine Befragung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern durch.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.