Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gülle + Mist

    • Emissionsminderung Möglichkeiten und Grenzen auf Rinderbetrieben

      Betrieb Emissionen Gülle + Mist Milchviehhaltung Rinder

      Unter dem Titel "Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft" fand Ende November eine Fachtagung im bayerischen Grub statt. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung, und Praxis wurden aktuelle Themen zur zunehmenden Einflussnahme der Verbraucher, des Handels und der Politik auf die Milcherzeugung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Teilnehmer gesucht Umfrage zum Einsatz von Güllezusatzmitteln

      Ackerbau Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine Umfrage

      Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine „Wundermittel“? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit von Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg in (LAZBW) Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Effekte von...

    • LAZBW Aulendorf Umfrage zu Güllezusatzmitteln

      Ackerbau Grünland Gülle + Mist Umfrage

      Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine „Wundermittel“? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit von Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Effekte von Güllezusatzmitteln beurteilen.

    • Tierdung Gülleimporte aus den Niederlanden deutlich gesunken

      Düngeverordnung Geflügel Gülle + Mist Import Rinder Schweine

      Die Bedeutung von Deutschland als Absatzmarkt für niederländischen Tierdung hat in der ersten Hälfte des laufenden Jahres abgenommen. Wie man einer entsprechenden Statistik des Haager Landwirtschaftsministeriums entnehmen kann, führte das Nachbarland im Zeitraum Januar bis Juni 2018 insgesamt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Um Nährstoffverluste zu vermindern, hilft die Separierung. Das Interesse daran wächst. In vielen Regionen stehen bereits mobile Anlagen zur Verfügung.

      Gülledüngung Fließfähig gehts schnell zur Wurzel

      Grünland Gülle + Mist

      Um Nährstoffverluste bei der Gülledüngung zu vermeiden, muss sie möglichst schnell an die Wurzel gelangen. Voraussetzung dafür ist, dass die Gülle fließfähig ist. Dazu gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Drei dvon sind die Verdünnung mit Wasser, die Separierung und die Biogasvergärung.

    • Auf dem Betrieb von Harald Reinbold wurden verschiedene Gülletechniken vorgeführt.

      Baden-Württembergischer Grünlandtag Wirtschaften im steilen Gelände

      Boden Grünland Gülle + Mist

      In steilem Gelände stößt die wirtschaftliche Nutzung von Grünland schnell an ihre Grenzen. Doch werden Wiesen und Weiden nicht mehr genutzt, kommt der Wald. Um die Landschaft langfristig offen zu halten, sind Lösungen für solche Ungunstlagen gefragt. Der 26. baden-württembergische Grünlandtag in...

    • Gülleausbringung per Schleppschuh ist für Grünland nach derzeitigem Stand der Technik das geeignetste Verfahren.

      Düngung im Grünland Mit neuer Technik weniger N-Verluste

      Grünland Gülle + Mist

      Um die Nährstoffe in Gülle weitgehend zu nutzen, muss sie verlustarm ausgebracht werden. Dies bedeutet bodennah und streifenförmig. Dafür stehen im Prinzip drei Techniken zu Verfügung, die die ab 1. Februar 2025 greifenden Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) erfüllen.

    • Die Gülle direkt einarbeiten oder ein schlitzendes Verfahren zu wählen, gilt aktuell als die beste Taktik zum Vermeiden von Ammoniak-Emissionen.

      Ackerbau-Telegramm Zügig einarbeiten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gülle + Mist

      Wenn die Luft- und Bodentemperaturen nun wieder ansteigen, sollte die Gülle zügig nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Noch besser: direkt bei der Ausbringung mittels Scheibenscharen oder Zinken flach in den Boden einarbeiten. Beachten Sie, dass unter warmen und windigen...

    • Mit der neuen Anlagenverordnung AwSV werden an den Bau von Fahrsilos, aber auch an Gülle- und Festmistlagerstätten höhere Anforderungen gestellt. Das treibt die Kosten.

      LBV-Baufachtagung Bauen wird immer komplizierter

      Gülle + Mist Tierwohl

      Neue Gesetze und Verordnungen legen Bauwilligen immer mehr Steine in den Weg. Ob neue Anlagenverordnung AwSV oder ob Änderungen im Baurecht zur Privilegierung im Außenbereich – die Vorgaben, die neue Bauten erfüllen müssen, werden strenger und komplexer. Das bleibt nicht ohne Folgen für die...

    • Bachelorarbeit Umfrage zur Gülleaufbereitung

      Grünland Gülle + Mist Umfrage

      Die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln wird kontrovers diskutiert; Studien kommen oft zu widersprüchlichen Ergebnissen. Eine Befragung der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf hat zum Ziel, die Erfahrungen von Praktikern auszuwerten und Empfehlungen abzuleiten.

    • Niedersachsen Gülleausbringung in Notsituationen auch in der Sperrfrist erlaubt

      Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

      Durch häufige Niederschläge in den vergangenen Wochen und Monaten hätten viele landwirtschaftliche Betriebe in dem nördlichen Bundesland ihren Wirtschaftsdünger nicht ausbringen können, da die Flächen nicht befahrbar gewesen seien, meldet das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bevor ein Güllefasswagen das Werk verlässt, wird er mit Wasser befüllt und durchläuft einen letzten Funktionscheck, wie Sebastian Zunhammer erklärt.

      Zunhammer Dank Erfindergeist im Markt ganz vorn

      Gülle + Mist Unternehmen

      Der Güllespezialist Zunhammer erwartet im laufenden Geschäftsjahr ein Umsatzvolumen von rund 30 Mio. Euro. Das erklärte Firmenchef Sebastian Zunhammer am 19. September vor der Fachpresse am Firmensitz in Traunreut.

    • DBV-Faktencheck Stickstoff, Nitrat und Gülle

      Deutscher Bauernverband Gülle + Mist Markt Nitrat

      Die Überschüsse in den landwirtschaftlichen Stickstoffbilanzen gehen seit 1990 zurück, wie aus einem neuen Faktencheck des Deutschen Bauernverbands (DBV) zu Stickstoff, Nitrat und Gülle hervorgeht.

    • Gülleausbringung Weniger Gülle – mehr Gärreste

      Ackerbau Emissionen Gärreste Gülle + Mist

      Die neuen Daten der Agrarstrukturerhebung wurden kürzlich veröffentlicht. Ergebnis: Es wurde weniger Gülle auf Deutschlands Felder ausgebracht - die Menge an Gärresten aus Biogasanlagen nahm im Gegenzug zu.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.