Eisele Rührwerke weiterentwickelt
Eisele, Hersteller von Pumpen und Rührwerken für den Agrar- und Biogasbereich, hat seine Serie der GTWSU-Tauchmotorrührwerke für Kanäle komplett überarbeitet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eisele, Hersteller von Pumpen und Rührwerken für den Agrar- und Biogasbereich, hat seine Serie der GTWSU-Tauchmotorrührwerke für Kanäle komplett überarbeitet.
Gülle ist momentan ein interessanter Dünger. Inhaltsstoffe können mit einem NIR-Sensor direkt bei der Ausbringung erfasst werden. Die Zunhammer GmbH ist hier ein Pionier. Wir haben bei Sebastian Zunhammer Junior und Senior nachgefragt.
Ab März 2022 ist die Kurzscheibenegge Heliodor von Lemken mit einem Vorbereitungssatz zum Aufbau eines DosiMat DMX-Exaktverteilers von Vogelsang lieferbar. Somit entsteht eine Kombination aus zwei Geräten, die sich für die exakte und verlustarme Ausbringung und Einarbeitung von flüssigen...
Vor 25 Jahren stellte Holmer den ersten Terra Variant vor. Im Jubiläumsjahr ergänzt der Terra Variant 650 die Produktfamilie und rundet das Portfolio nach oben ab.
Einem europäischen Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Hohenheim gelang die Umwandlung von Klärschlamm und Gülle, Stroh und Algen in Biokraftstoffe. Das gelingt mit der sogenannten hydrothermalen Verflüssigung, die das Team nun erstmals erfolgreich im Pilotmaßstab eingesetzt hat.
Zunhammer und Krone setzen ab sofort auf die gemeinsame Weiterentwicklung des NIR Sensors VAN-Control 2.0. Das System wurde von Zunhammer 2005 erfunden und kontinuierlich weiterentwickelt. Das Gerät kann nun sowohl beim Einsatz des Feldhäckslers Big X, als auch bei der Ausbringung von flüssigem...
Die gasdichte Güllelagerung ist noch nicht reif für die breite Praxis – aus Sicht der Expertengruppe des Kuratoiums für Technik und Bauwesen in der Tierhaltung KTBL bestehen eine Reihe technischer Herausforderungen und deutlicher Entwicklungsbedarf. Die KTBL-Arbeitsgruppe „Gasdichte Güllelagerung“...
Die Absenkung des pH-Werts von flüssigen Wirtschaftsdüngern führt zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen während der Ausbringung. Doch wie verhalten sich angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, wie wird die Nährstoffverfügbarkeit - vor allem von Phosphor und Schwefel - im Boden...
Die Förderrichtlinie zum IuZ Landwirtschaft ist derzeit zur beihilferechtlichen Freistellung bei der Europäischen Kommission angemeldet (s. auch BWagrar 42/2020, S.11). Sobald diese zugestimmt hat, will das BMEL mit Einzelheiten zum IuZ an die Öffentlichkeit gehen. Antragsstellungen sollen dann ab...
Der Mühldorfer Landtechnikhersteller Fliegl bietet jetzt mit dem Güllehackgerät Dexter erstmals auch Lösungen zur mechanischen Unkrautregulierung an.
Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...
Schweinemäster können mit einer Multiphasenfütterung ihre Stoffstrom-bilanz verbessern und so der neuen EU-Düngeverordnung trotzen. Das ist das Ergebnis einer Versuchsreihe der niedersächsischen Firma Lührs Gerätebau und Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Außerdem könnten mit der...
Clostridien sind Bakterien, die fast überall im Boden vorkommen und sehr widerstandsfähige Sporen bilden können. Entsprechend folgenreich sind Fehler in der Produktionshygiene und Technik auf den Erzeugerbetrieben und in den Molkereien.
Der Landtechnikhersteller Vogelsang aus der niedersächsischen Gemeinde Essen steigerte im Geschäftsjahr 2019 den Umsatz um über 11 Prozent auf 125 Millionen Euro, die weltweite Mitarbeiterzahl wuchs auf über 1000 Beschäftigte, teilt das Unternehmen mit.
Ab dem 1. Februar 2020 dürfen einige organisch-mineralische Düngemittel nur noch streifenförmig auf bestelltes Ackerland aufgebracht oder dort direkt in den Boden eingearbeitet werden. Dazu gehören flüssige Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder...
Schätzungen von Experten des Thünen-Instituts und des Kuratoriums für Bauwesen und Landwirtschaft (KTBL) zufolge, erzeugen deutsche Nutztiere mit ihren Ausscheidungen weit weniger Nährstoffe, als in Deutschland insgesamt auf den Äckern und Wiesen verwertet werden könnten.
Seit Oktober 2017 hat eine „Arbeitsgruppe Technik“ beim Ministerium Ländlichen Raum (MLR) in Stuttgart auf Anregung des Landesbauernverbandes (LBV) Vorschläge für richtlinienkonforme Ausnahmen von den Vorschriften zur bodennahen Gülleausbringung ausgearbeitet. Eine Umsetzung durch die zuständigen...
Wer eine Güllegrube bauen will, muss sich an Gesetze halten. Mit der Novelle der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist dies eine Herausforderung für Landwirte geworden, da kaum ein Hersteller über die vorgeschriebenen Leckageerkennungssysteme und die...
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, hat auf dem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Bioenergie e.V. für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft geworben.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.