Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gülle + Mist

    •  Der neue Krone NIR Control dual ist mehrfach nutzbar – in Gras, Ganzpflanzensilage (GPS), Mais und Naturdünger (Gülle).

      Krone / Zunhammer NIR-Sensor mehrfach nutzbar

      Gülle + Mist

      Zunhammer und Krone setzen ab sofort auf die gemeinsame Weiterentwicklung des NIR Sensors VAN-Control 2.0. Das System wurde von Zunhammer 2005 erfunden und kontinuierlich weiterentwickelt. Das Gerät kann nun sowohl beim Einsatz des Feldhäckslers Big X, als auch bei der Ausbringung von flüssigem...

    • Tierhaltung Gasdichte Güllelagerung

      Biogas Gärreste Gülle + Mist Rinder Schweine

      Die gasdichte Güllelagerung ist noch nicht reif für die breite Praxis – aus Sicht der Expertengruppe des Kuratoiums für Technik und Bauwesen in der Tierhaltung KTBL bestehen eine Reihe technischer Herausforderungen und deutlicher Entwicklungsbedarf. Die KTBL-Arbeitsgruppe „Gasdichte Güllelagerung“...

    • Mit dem Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) werden unter anderem Investitionen in Lagerung, Ausbringungstechnik und Aufbereitung von Wirtschaftsdünger gefördert.

      Deutschland Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) kommt

      Agrarpolitik Gülle + Mist

      Die Förderrichtlinie zum IuZ Landwirtschaft ist derzeit zur beihilferechtlichen Freistellung bei der Europäischen Kommission angemeldet (s. auch BWagrar 42/2020, S.11). Sobald diese zugestimmt hat, will das BMEL mit Einzelheiten zum IuZ an die Öffentlichkeit gehen. Antragsstellungen sollen dann ab...

    • Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot

      Kompost und Krankheitskeime Superspreader Miststreuer?

      Ackerbau Boden Düngung Forschung Fütterung Geflügel Gesundheit Gülle + Mist Schweine Stallbau Weide

      Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gesunde Schweine, weniger Gülle: Friedrich Lührs (links) und Friedrich Runge sind mit den Versuchsergebnissen zur Multiphasenfütterung zufrieden.

      Schweinehaltung Multiphasenfütterung spart Geld und reduziert Nährstoffe

      Düngeverordnung Gülle + Mist Schweine

      Schweinemäster können mit einer Multiphasenfütterung ihre Stoffstrom-bilanz verbessern und so der neuen EU-Düngeverordnung trotzen. Das ist das Ergebnis einer Versuchsreihe der niedersächsischen Firma Lührs Gerätebau und Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Außerdem könnten mit der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landtechnik Vogelsang erweitert

      Gülle + Mist Unternehmen

      Der Landtechnikhersteller Vogelsang aus der niedersächsischen Gemeinde Essen steigerte im Geschäftsjahr 2019 den Umsatz um über 11 Prozent auf 125 Millionen Euro, die weltweite Mitarbeiterzahl wuchs auf über 1000 Beschäftigte, teilt das Unternehmen mit.

    • Ab dem Start der Düngesaison Pflicht: die streifenförmige Ausbringung vieler flüssiger Wirtschaftsdünger auf bestelltem Ackerland, wie hier im Bild mit dem Schleppschuh.

      Düngeverordnung Streifen sind nun Pflicht

      Ackerbau Düngeverordnung Grünland Gülle + Mist

      Ab dem 1. Februar 2020 dürfen einige organisch-mineralische Düngemittel nur noch streifenförmig auf bestelltes Ackerland aufgebracht oder dort direkt in den Boden eingearbeitet werden. Dazu gehören flüssige Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder...

    • Thünen-Institut und KTBL Produziert die deutsche Landwirtschaft zu viel Gülle?

      Geflügel Gülle + Mist Nutzvieh Regionales Rinder Schweine

      Schätzungen von Experten des Thünen-Instituts und des Kuratoriums für Bauwesen und Landwirtschaft (KTBL) zufolge, erzeugen deutsche Nutztiere mit ihren Ausscheidungen weit weniger Nährstoffe, als in Deutschland insgesamt auf den Äckern und Wiesen verwertet werden könnten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bioenergieverbände Mehr Klimaschutz in der Tierhaltung

      Agrarpolitik Bioenergie Energie Förderung Forderung Förderung Gärreste Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

      Die Bioenergieverbände haben ein Maßnahmenpapier zum Thema Güllevergärung vorgelegt. Darin schlagen sie gemeinsame Instrumente vor, um die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen und so zusätzlichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen Tierhaltung zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Antwort der Landesregierung lässt auf sich warten Ausnahmen für bodennahe Gülleausbringung

      Agrarpolitik Düngeverordnung Gülle + Mist

      Seit Oktober 2017 hat eine „Arbeitsgruppe Technik“ beim Ministerium Ländlichen Raum (MLR) in Stuttgart auf Anregung des Landesbauernverbandes (LBV) Vorschläge für richtlinienkonforme Ausnahmen von den Vorschriften zur bodennahen Gülleausbringung ausgearbeitet. Eine Umsetzung durch die zuständigen...

    • Güllebehälterbau AwSV verursacht Probleme

      Agrarpolitik Betriebsführung Gülle + Mist Rinder Schweine

      Wer eine Güllegrube bauen will, muss sich an Gesetze halten. Mit der Novelle der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist dies eine Herausforderung für Landwirte geworden, da kaum ein Hersteller über die vorgeschriebenen Leckageerkennungssysteme und die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundesagrarministerium (BMEL) Einsatz von Gülle in Biogasanlagen schafft Synergien

      Biogas Emissionen Energie Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

      Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, hat auf dem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Bioenergie e.V. für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft geworben.

    • Die Qualität des organischen Düngers ist entscheidend dafür, dass im Boden nur Kartoffeln und keine unerwünschten Bakterien und Keime gedeihen.

      Seligweiler Kartoffeltag 2019 Kein Kartoffelrest aufs Feld

      Ackerbau Düngung Gülle + Mist Kartoffeln Organischer Dünger

      In Zukunft muss man laut Mark Mitschke vom Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Kartoffel e.V. Heilbronn über die Fruchtfolge einige Folgen wegfallender Pflanzenschutzmittelwirkstoffe abfangen. Das erklärte der Anbauberater auf dem Seligweiler Kartoffeltag Ende Januar 2019. Vielerorts sei in...

    • Ein angepasster, niedriger Reifendruck trägt zum Vermeiden von Schadverdichtungen beim Güllefahren auf dem Acker bei.

      Ackerbau-Telegramm Vor Gülleausbringung den Boden beurteilen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Gärreste Gülle + Mist

      Achten Sie im Zuge der Gülle- oder Gärrestausbringung in Wintergetreide neben einer gleichmäßigen Verteilung unbedingt auf die Befahrbarkeit des Bodens. Dieser muss entweder auf circa 15 cm abgetrocknet oder mehr als circa sechs cm tief gefroren sein, um Schadverdichtungen zu verhindern. Eine...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.