Preise für Holzpellets Nachfrage und Preise steigen
Zum Jahresende steigt in Deutschland die Nachfrage nach Holzpellets. Laut einer Branchenorganisation erhöhen sich die Preise um 2,5 Prozent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum Jahresende steigt in Deutschland die Nachfrage nach Holzpellets. Laut einer Branchenorganisation erhöhen sich die Preise um 2,5 Prozent.
Kurzumtriebsplantagen gewinnen als alternative Landnutzungsform zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit zur Biomasseproduktion und eröffnen Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven.
Bis Mitte November 2024 wurde bei Pellets kein Nachfrageanstieg verzeichnet. Der Pelletpreis blieb somit wie zuvor im September und Oktober stabil niedrig.
Holzhackschnitzel bleiben der günstigste Energieträger aus Holz, teilt das Deutsche Pelletinstitut (Depi) mit. Die Angaben beziehen sich auf das dritte Quartal 2024.
Holzpellets werden im September 2024 etwas günstiger angeboten.
Heute (26.02.2024) veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) fristgerecht die Konditionen für die Biomasseausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in 2024. Während die Gebotshöchstwerte für Neuanlagen von 17,67 auf 19,43 Cent/kWh und im Biomethansegment von 19,12 auf 21,03...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) ermächtigt und verpflichtet die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Gebotshöchstwerte der Ausschreibungen zu erhöhen, wenn diese nachweislich zu niedrig sind. Anlässlich der in Kürze anstehenden ersten Ausschreibung für Biomasse im Jahr 2023 fordern die...
Für mehr Biodiversität im Land hat die Landesregierung verschiedene Maßnahmen entwicklelt. Eines davon ist der Aufbau eines Netzwerks. Vergangene Woche gab Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Startschuss für das BiodivNetz BW.
Im November 2021 ist das Bewerbungsverfahren für das BiodivNetz BW gestartet. Bewerbungen können noch bis zum 31.01.2022 an das zuständige Regierungspräsidium gerichtet werden.
Die im Bundestag jetzt beschlossene EEG-Novelle 2021 erkennt die Bedeutung der Bioenergie grundsätzlich an, sendet jedoch widersprüchliche Signale für Bioenergie und Photovoltaik in die Branche. Dahingehend haben sich die Bioenergie-Branche sowie der Deutsche Bauernverband geäußert. Auch der...
Mit dem Portal https://energiewendedörfer.de stellen die Universität Kassel und die Georg-August-Universität Göttingen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ vor. Insbesondere...
Ab dem 20. November 2020 wird Deutschland bis zum Jahresende rechnerisch ausschließlich durch Bioenergie versorgt. Darum machen die Bioenergieverbände am 20. November 2020, dem „Tag der Bioenergie“, auf die Leistungen ihrer Branche aufmerksam, die als zuverlässige und flexible erneuerbare Energie...
Bienen, das weiß jedes Kind, sind fleißig und schlau. Aber dass die kleinen Insekten auch zur Stromproduktion im Land beitragen, wissen nur wenige Menschen. Aus diesem Grund hat der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller am 30. Juli in Schelklingen-Ingstetten (Alb-Donau-Kreis)...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichte din Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde für Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Von den rund 168 Megawatt (MW) decken die 38 erfolgreichen Gebote lediglich ein Volumen in Höhe von ca. 90 MW ab.
Die Bioenergieverbände haben ein Maßnahmenpapier zum Thema Güllevergärung vorgelegt. Darin schlagen sie gemeinsame Instrumente vor, um die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen und so zusätzlichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen Tierhaltung zu...
Nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wird die Vergütung für Bioenergieanlagen wettbewerblich mit einem Ausschreibungsverfahren festgelegt. Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde durch die Bundesnetzagentur geben die Bioenergieverbände...
Die Bioenergie ist auch künftig für ein breites Spektrum von Einsatzfeldern notwendig. Darauf weisen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in ihrer Stellungnahme zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hin.
Der Bioethanolhersteller CropEnergies AG, Mannheim, hat im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2016/17 sein Ergebnis deutlich verbessert, teilt das Unternehmen mit, das zur Südzucker-Gruppe gehört.
Die derzeitigen Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind das Aus für die Bioenergie. Mit dieser „Abrissbirne“ werden innovative Investitionen entwertet und in den Jahren 2020 bis 2030 etwa 85 Prozent des Beitrages, den...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.