Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
nachhaltig züchten

Kuhfamilienzucht kurz erklärt

Die Kuhfamilienzucht soll für mehr Tierwohl und bessere Nachhaltigkeit in der Tierhaltung sorgen. Wie das geht, hat das FiBL in einem Merkblatt zusammengefasst.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Kuhfamilienzucht soll für mehr Tierwohl und
bessere Nachhaltigkeit in der Tierhaltung sorgen.
Die Kuhfamilienzucht soll für mehr Tierwohl und bessere Nachhaltigkeit in der Tierhaltung sorgen. Honhardter Demeterhöfe/Jörn Strojny
Artikel teilen:

Die Haltung konventioneller Milchviehrassen stellt Biobetriebe häufig vor ein Problem: Die Tiere mit meist überdurchschnittlicher Milchleistung benötigen mehr Energie als viele Biobetriebe auf den eigenen Flächen bereitstellen können. Weder der Zukauf von Kraftfutter noch der Anbau von Getreide zur Fütterung der Rinder passen jedoch zum Verständnis des Biolandbaus.

Mit der Kuhfamilienzucht lassen sich dagegen Herden züchten, die zum Betrieb und seinem Standort passen. Dabei werden männliche wie weibliche Tiere auf dem Betrieb aufgezogen und ausgelesen, um mit den besonders gut angepassten Tiere weiter zu züchten. Mehr darüber hat das FiBL in diesem Merkblatt zusammengefasst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.