Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maul- und Klauenseuche

Tierhalter müssen MKS-Symptome kennen

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) zeigt die gleichen Symptome wie viele andere Infektionskrankheiten bei den empfänglichen Tierarten. Umso wichtiger ist es, dass Tierhalter und Tierärzte die entscheidenden Hinweise erkennen und im Verdachtsfall ohne Zögern reagieren.
Veröffentlicht am
Auf einem Betrieb in Brandenburg erkrankten erstmals seit 1988 wieder Tiere, in diesem Fall Wasserbüffel, an der Maul- und Klauenseuche.
Auf einem Betrieb in Brandenburg erkrankten erstmals seit 1988 wieder Tiere, in diesem Fall Wasserbüffel, an der Maul- und Klauenseuche.Susanne Gnauk
Der Faktor Zeit entscheidet bei der Maul- und Klauenseuche über den wirtschaftlichen Schaden, nicht nur im Ausbruchsbetrieb, sondern aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Das war die Botschaft an die über 300 Teilnehmer einer Online-Veranstaltung Mitte März auf Einladung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Tierseuchenkasse und Landestierärztekammer. Insgesamt über 300 Amtsveterinäre, Großtierpraktiker und Tierhalter folgten den Ausführungen ausgewiesener MKS-Fachleute in Baden-Württemberg. „Wir scheinen glimpflich davonzukommen“, schätzte Dr. Barbara Stetter vom Referat 33 Tiergesundheit im MLR die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.