Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Landtechnikindustrie

Umsatzrückgang nach Rekordzahlen

Die Umsätze der Landtechnikunternehmen in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2014 um 244 Millionen Euro auf 4,57 Milliarden Euro zurückgegangen. Das ist aber immer noch das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten nach dem Rekordjahr 2013 und war so erwartet worden. Die Zahlen gab der Fachverband Landtechnik im Verband Deutschen Maschinen- und Analgenbau (VDMA) bekannt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Hersteller von Landmaschinen und Traktoren in Deutschland haben demnach in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz von 4,57 Milliarden Euro erwirtschaftet. „Damit wurde das Rekordniveau des Vorjahres zwar um fünf Prozent unterschritten“, erläutert VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer, die Verbandsstatistik. Allerdings könne man „mit den  aktuell getätigten landwirtschaftlichen Investitionen nach wie vor zufrieden sein“.

Traktorenhersteller können Rekordergebnis nidht halten

Bei den Traktorenherstellern sind die enormen Produktionssteigerungen aus der ersten Jahreshälfte 2013 nach VDMA-Angaben mit den aktuellen Zahlen wieder kompensiert worden. Entsprechend ergab sich ein Rückgang um 13 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro, der dem Niveau des Jahres 2012 entspricht. Für die Summe der Landmaschinen blieb eine kleine Steigerung der Umsätze um ein Prozent auf 2,64 Milliarden Euro.

Der deutsche Markt schrumpfte in den ersten sechs Monaten um etwa fünf Prozent, wobei die Importe deutlicher zurückgingen als die Nachfrage nach Maschinen aus deutscher Produktion. Diese machen etwa 40 Prozent des Marktes aus. Für das zweite Halbjahr ist ein etwas stärkerer Rückgang für die deutschen Hersteller in Bezug auf den Heimatmarkt absehbar. Dennoch gibt es nach wie vor Sparten, in denen auf Rekordniveau investiert wird, zum Beispiel bei Pflanzenschutzgeräten und Melktechnik.

Exportmärkte werden zunehmend schwieriger

Insgesamt schwierigere Bedingungen registriert die Maschinenindustrie auf den Exportmärkten. Der Rückgang der Ausfuhren der VDMA-Mitglieder lag bis Juni bei sechs Prozent. Dabei fällt das deutlich geringere Exportvolumen in das Nachbarland Frankreich besonders ins Gewicht. 2013 konnten die Ausfuhren nach Frankreich stark gesteigert werden und machten 18 Prozent der Gesamtlieferungen der deutschen Hersteller ins Ausland aus. Dieses Jahr ist der Trend entsprechend stark rückläufig; der Wert der Lieferungen sank
bisher um etwa ein Viertel.

Weitere große europäische Absatzmärkte, die, so der VDMA, „wenig Dynamik versprühen“, sind Italien und Polen, während die Nachfrage in Spanien, aber auch in Großbritannien, größer geworden ist. Generell schwierig sind die Bedingungen in Russland und in der Ukraine, wo die Rückgänge im Export bislang 30 beziehungsweise 45 Prozent betragen. Der US-Markt, ebenfalls ein wichtiger Abnehmer deutscher Technik, ist weiterhin stabil. In den vergangenen Monaten sind die Auftragsbücher der deutschen Agrartechnikunternehmen weiter geschrumpft, sodass derzeit für 2014 eine Rückkehr auf das – nach wie vor vergleichsweise hohe – Umsatzniveau des Jahres 2012 absehbar ist.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.