Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stihl

Nähe zu Märkten

Die Natur hat viele Gesichter, entsprechend verschieden sind die Märkte und Anforderungen mit denen sich Stihl auseinandersetzen muss. Dass dieses im vergangen Jahr durch das breite Produktportfolio bestens gelungen ist, zeigen die Zahlen des Geschäftsberichts.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Profibereich gilt die Motorsäge als Wahrzeichen von Stihl. Mit viel Biss hat das Unternehmen einen neuen Umsatzrekord aufgestellt.
Im Profibereich gilt die Motorsäge als Wahrzeichen von Stihl. Mit viel Biss hat das Unternehmen einen neuen Umsatzrekord aufgestellt.Fischer
Artikel teilen:

Drei Rekorde wollte man 2015 im Unternehmen Stihl knacken – alle sind gefallen. Rekord Nummer eins: Die drei Milliarden Umsatzmarke, die erstmals und auch gleich deutlich überschritten wurde. Zum Umsatzrekord von 3,25 Mrd. Euro haben unter anderem positive Währungseffekte, die sich mit einem Plus von 5,2 Prozent beim erzielten Umsatz bemerkbar machten, beigetragen. Der Umsatzanstieg betrug 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, gerechnet zu Jahresdurchschnittskursen 2014 hätte der Zuwachs 3,7 Prozent betragen. Auf das Auslandsgeschäft entfielen dabei 90,1 Prozent des Umsatzes, 38,1 Prozent konnten in der Europäischen Union erwirtschaftet werden. Der Vollprofi-Bereich, der in Deutschland produziert wird,  ist aktuell stagnierend, das Wachstum stammt in erster Linie aus dem Consumerbereich.

 

Internationaler Technologieführer

Die internationalen Märkte entwickelten sich uneinheitlich. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram Kandziora berichtet: „Wachstumsmotor war erneut Nordamerika mit einem zweistelligen Absatzplus. In den USA konnten in fast allen Produktgruppen Marktanteile hinzugewonnen werden. In Lateinamerika legte STIHL ebenfalls deutlich zu.“ Weiter im Tiefflug befindet sich der Motorsägenmarkt Russlands. Der Kursverfall des Rubels, die schwächelnde Konjunktur und der sinkende Ölpreis führten praktisch zu einer Halbierung der Kaufkraft, so dass der Gesamtabsatz an Produkten in Russland, früher einer der Top drei Absatzmärkte, drastisch zurückging. Im vergangenen Jahr konnte Stihl auch im deutschen Markt deutlich zulegen. „Im ersten Quartal 2016 verlief das Geschäft mit Akku-Produkten und den Viking Robotermähern besonders gut“, freut sich Kandziora. Aktuell liege man für das 1. Quartal 2016 rund vier Prozent über dem Vorjahr. Der noch zu erwartende Verkaufsschub durch das kurz vor der Markteinführung stehende
AkkuSystem Compact für den Consumer-Bereich steht noch aus und wird sich auch positiv auf die Zahlen auswirken. Damit man auch künftig gut aufgestellt ist, liegt der Entwicklugsschwerpunkt im Bereich der Akku-Technologie, die stark nachgefragt wird.

 

Rekordinvestitionen

Die weltweiten Investitionen sind auf Rekordniveau, Ziel erreicht. Mit 235 Mio. Euro hat das Investitionsvolumen den Höchststand der Unternehmensgeschichte erreicht. Dabei entfielen 37 Prozent auf das deutsche Stammhaus, wozu alle deutschen Standorte zählen, und 63 Prozent auf die Tochtergesellschaften im In- und Ausland. So wurde im Januar 2016 auf den Philippinen eine neue Produktionsstätte von Zama, einem Tochterunternehmen der Stihl Gruppe, mit einem Investitionsvolumen von über 40 Millionen Euro eröffnet. Am Stammsitz in Waiblingen wurden im März 2016 die Erweiterung des Entwicklungszentrums und die neue Produktionslogistik mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 90 Millionen Euro eingeweiht.

 

90 Jahre Stihl: Nachfolge geregelt

„Wir können in diesem Jahr mit Stolz auf eine erfolgreiche 90-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken“, sagt Kandziora. „2016 sind wir gut gestartet und erwarten, dass wir unseren Wachstumskurs fortsetzen – auch in mittel- und langfristiger Perspektive. Dabei orientieren wir uns konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden, die sich auch in Zukunft auf die bewährte Spitzenqualität von Stihl verlassen können.“ Pünktlich zum Firmenjubiläum, dem dritten Rekord, wurde der Generationswechsel eingeläutet. Die Eignerfamilien haben ihre Anteile an die Nachkommensgeneration verschenkt.

 

Attraktive Produktneuheiten 2016 von Stihl und Viking

Bei der Benzin-Motorsäge STIHL MS 261 C-M wurde im Rahmen einer umfassenden Modellpflege das Gewicht um 300 Gramm reduziert – „das Ergebnis ist ein Traumgewicht“, so der Vorstandsvorsitzende. Gleichzeitig wurde die Motorleistung um 0,1 Kilowatt gesteigert. Daraus resultiert ein Leistungsgewicht (1,6 kg/kW), mit dem die Profisäge ihre Hubraumklasse anführt. Des Weiteren wurden zahlreiche Bauteile ergonomisch optimiert. Zündzeitpunkt und Kraftstoffdosierung werden durch das Motormanagementsystem M-Tronic präzise elektronisch geregelt.

Das Stihl AkkuSystem Compact für den privaten Haus- und Gartenbesitzer steht kurz vor der Markteinführung. Die vier Geräte der neuen Akku-Produktlinie kommen sukzessive auf den Markt: das Blasgerät Stihl BGA 56 im Mai, die Motorsense Stihl FSA 56 im Juni, die Motorsäge Stihl MSA 120 C-BQ im Juli und die Heckenschere Stihl HSA 56 im August. Mit Energie versorgt werden die leisen, leichten und einfach zu bedienenden Geräte von Lithium-Ionen-Akkus. Akkus und Ladegerät sind mit allen Geräten des AkkuSystem Compact kompatibel. „Und auch in Sachen Anschaffungspreis sind die neuen Akku-Geräte für Privatanwender äußerst attraktiv“, hebt Kandziora hervor.

Seit Januar sind die neuen Viking iMow Robotermäher MI 422 und MI 422 P am Markt. Sie eignen sich für Gärten bis 1.000 Quadratmeter und ergänzen die Robotermäher der Serie 6 für Gärten bis 4.000 Quadratmeter. Die C-Modelle der Serie 6 sind zudem per App ansteuerbar. Das neue Modell des Benzin-Rasen­mähers Viking MB 248 ist leiser als das bisherige Modell und bietet gleichzeitig über 30 Prozent mehr Leistung bei geringeren Vibrationen. Der Mäher eignet sich für Rasenflächen bis zu 1.200 Quadratmeter.

 

STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2016 in Stuttgart

Die Weltmeisterschaft kommt wieder nach Stuttgart: Am 11. und 12. November 2016 treten die besten Athleten der Welt in der Landeshauptstadt in Einzel- und Teamwettkämpfen gegeneinander an. Bereits im Herbst 2013 war das Saisonfinale, eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Sportholzfällen, in Stuttgart zu Gast und begeisterte über 10.000 Zuschauer an zwei Abenden in der Porsche-Arena. Wer die Wettkämpfe im November 2016 live sehen möchte, sollte sich beeilen: Fast die Hälfte der Karten für die Veranstaltung in der Porsche-Arena ist bereits verkauft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.