Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchleistungsprüfung 2016

Ein Plus von 160 Kilogramm Milch

Im Schnitt 160 Kilogramm mehr Milch haben die ganzjährig kontrollierten Kühe im Prüfjahr 2016 gegeben. Im Durchschnitt waren es im vergangenen Prüfjahr 7766 Kilogramm Milch pro Kuh. Das zeigen nun die aktuellen Zahlen der Milchleistungsprüfung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:
Die Durchschnittsleistunge der 2016 das ganze Jahr über geprüften Kühe lag bei 7766 Kilogramm Milch. Im Vorjahr waren es 7606 Kilogramm Milch. Die Fettmenge stieg um acht Kilogramm auf 322 Kilogramm, die Eiweißmenge ebenfalls um acht Kilogramm auf 268 Kilogramm. Die Fett- und Eiweißgehalte stiegen damit jeweils um 0,03 Prozent auf inzwischen 4,15 beziehungsweise 3,45 Prozent. Das Niveau bei den Zellzahlen lag im Durchschnitt über alle Rassen und Monate bei 204.000 Zellen pro Milliliter Milch. Am niedrigsten war es bei Braunviehkühen mit im Schnitt 181.000 Zellen pro Milliliter Milch. Die meisten Zellen wiesen Holsteinkühe mit durchschnittlich 228.000 Zellen pro Milliliter Milch auf. 2016 wurden ganzjährig weniger Milchkühe geprüft. Die Zahl sank 2016 um 2669 Kühe auf 218.707 Tiere. Dagegen stieg der Zahl der Kühe mit hoher Lebensleistung mit über 50.000 Kilogramm Milch stieg von 24.280 Kühen im Jahr 2015 auf inzwischen 25.816 Kühe im Prüfjahr 2016. Das entspricht 6,7 Prozent der ganzjährig geprüften Kühe. Im Jahr 2009 lag der Anteil von Milchkühen mit hoher Lebensleistung noch bei 4,6 Prozent.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.