Schmidt: "Bestmögliche Vorbereitung für den Krisenfall"
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und in Polen auf. In weiter östlich liegenden Ländern (Russland, Ukraine) kommt die Seuche seit 2007 bis heute gehäuft vor. Wegen des hohen Infektionsdruckes könne deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass die Seuche nach Deutschland und in weitere Länder der EU verschleppt werde, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) jetzt in einer Pressemitteilung mit.
- Veröffentlicht am
Der jüngste Ausbruch in der Tschechischen Republik habe dies eindrücklich belegt. Aus diesem Grund hat das BMEL eine Reihe an Maßnahmen veranlasst, um einer möglichen Einschleppung der Seuche vorzubeugen. Nun hätten sich Bund und Länder darauf verständigt, sich mit einer Übung im November auf den möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland vorzubereiten.
Ziel der Übung, deren Durchführung auf einen Beschluss der jüngsten Agrarministerkonferenz zurückgehe, sei die Optimierung der Kommunikation zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den obersten Landesbehörden. Bei Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen seien neben den zuständigen Behörden für Tierseuchen auch die Jagdbehörden betroffen. Dieser notwendigen Erweiterung der Kommunikation werde mit der für November geplanten Übung Rechnung getragen.
Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:
„Eine Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest nach Deutschland brächte schwere wirtschaftliche Folgen für alle Schweinehalter mit sich. Ich kann nur erneut alle dazu aufrufen, sich mit der Afrikanischen Schweinepest vertraut zu machen und durch vorsorgendes Verhalten ihren Teil dazu beizutragen, eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Die geplante Krisenübung stellt einen weiteren Baustein für die Vorbereitung auf eine mögliche Einschleppung der Seuche nach Deutschland dar – damit bereiten wir uns bestmöglich auf den Krisenfall vor.“
Hintergrund
Das BMEL hat unmittelbar nach Bekanntwerden der Fälle bei Wildschweinen in der Tschechischen Republik die einschlägige Wirtschaft (Handel, Jäger, Transportunternehmer) informiert und erhöhte Sensibilität eingefordert. Anfang August hat das Landwirtschaftsministerium eine Aufklärungskampagne an Autobahnraststätten, Parkplätzen und Autohöfen gestartet. In insgesamt elf Bundesländern informieren Warnplakate über die Afrikanische Schweinpest. Das Bundesamt für Güterverkehr verteilt Handzettel mit denselben Warnhinweisen an die LKW Fahrer, die von ihm überprüft werden.
Zudem findet ein intensiver Austausch mit den Bundesländern statt: BMEL-Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens hat sich bereits mit seinen Amtskollegen in den Bundesländern über vorbeugende Maßnahmen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.